ALLE NEUIGKEITEN

ARTIKEL I Sinologen-Debatte

Seit Mitte März 2022 köchelt eine Debatte über Abhängigkeit und Unabhängigkeit unter den deutschen Sinologen. Damals fand auf der Wissenschaftsseite der FAZ ein mehr oder weniger intellektueller Schlagabtausch zwischen Björn Alpermann (Würzburg)…

ARTIKEL I Großmachtkonflikt

Anders als der Bundeskanzler und einige Politikwissenschaftler sieht der USA-Experte Josef Braml keine multilaterale, sondern eine bipolare Welt. Diese beschreibt er in dem Artikel „Geoökonomische Rivalität der Großmächte – Implikationen für Deutschland…

ARTIKEL I Sanktionen

Sind Sanktionen gegen unliebsame Regime erfolgreich? Mit dieser nahezu ewigen Frage beschäftigt sich NZZ-Auslandsredaktor Marco Kauffmann Bossart in dem Kommentar „Am Ende des Sanktions-Lateins: Wie schwächt man Diktatoren?“ Seine Antwort: Sanktionen seien…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Kerry Brown: China Incorporated – The Politics of a World Where China is Number One, 208 Seiten, Bloomsbury Academics, 25,50 Euro (Erscheinungstermin: 7. September) +++ Bernd Ziesemer: Maos deutscher Topagent: Wie China…

DOKU I CIA-Papier

In Großbuchstaben steht auf jeder Seite des CIA-Papiers TOP SECRET/SENSITIVE. Absender des 47seitigen Geheimpapiers war ein gewisser Henry A. Kissinger. Adressat: The President. Der hieß damals – das Papier wurde am 20.…

DOKU I UK Report

Zeitgleich mit der deutschen Regierung haben auch die Briten ein China-Papier veröffentlicht. Dort war es allerdings nicht die Regierung, sondern das Parlament, genauer ein Ausschuss desselben. Das einflussreiche „Intelligence and Security Committee…

FILM I Chang´an

Die Tang-Zeit (618-907) war eine der erfolgreichsten Perioden in der chinesischen Geschichte. Die Wirtschaft und ebenso die Wissenschaften und Künste blühten. Poeten wie Li Bai, Du Fu oder Gao Shi schrieben Gedichte,…

INTERVIEW I Demographie

Liang Jianzhang (53) – oder auch James Liang – ist in China ein bekannter Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Er studierte in den USA (u.a. Stanford) und gründete danach in Shanghai das…

INTERVIEW I Bill Russo

Bill Russo ist einer der besten (ausländischen) Kenner der chinesischen Autobranche. Schon seit über 20 Jahren lebt der Amerikaner in China. Anfangs leitete er das Chrysler-Geschäft in Nordasien. Später machte er sich…

PODCASTS I Drei Tipps

In der Pekingology-Reihe des CSIS diskutiert Jude Blanchette mit Zongyuan Zoe Liu (CFR) „How the CCP Finances its Global Ambitions“. Liu hat darüber gerade ein Buch („Sovereign Funds“) geschrieben. +++ Anne McElvoy…

STUDIE I Gallium

Seit ein paar Wochen ist ein Metall namens Gallium in der geopolitischen Diskussion aufgetaucht. Seit dem 1. August will China den Export dieses Metalls nur noch mit Genehmigung erlauben. Aber just dieses…

STUDIE I Taiwans Nachbarn

Im Streit um Taiwan dominiert die Frage, wie sich das Verhältnis der USA zu der Insel entwickeln wird. Werden die USA sich stärker engagieren, den bisherigen Kurs beibehalten oder – der unwahrscheinliche…

STUDIE I Chinas Banken

Chinas Banken spielen international eine immer wichtigere Rolle, auch bei der Finanzierung von Umwelt- und Entwicklungsprojekten. Das war Anlass genug für die deutsche NGO Urgewald, sich mit dem chinesischen Bankensystem zu beschäftigen.…

UMFRAGE I Asiaten in den USA

Über die asiatische Community in den USA ist relativ wenig bekannt. Deshalb wollte das Pew Research Center mehr darüber erfahren, wie diese Bevölkerungsgruppe tickt. Zunächst fragten die Meinungsforscher die asiatisch-stämmigen Amerikaner nach…

TV I Midnight Delivery

Ein Millionenheer von Ausfahrern rast jeden Tag und jede Nacht durch Chinas Städte, um viele Chinesen mit Lebensmitteln, Essen oder sonstigen nützlichen wie unnützen Dingen zu versorgen. Sie hetzen Treppen hoch, schlängeln…

VIDEO I Jin Keyu

Jin Keyu so etwas wie ein Shooting Star unter den Ökonomen dieser Welt, die die chinesische Wirtschaft zu erklären versuchen. Die 40jährige lehrt an der renommierten London School of Economics and Political…

VIDEO I Stooping

Chen Jiaoxing ist 27 Jahre alt und arbeitet im Marketing einer Firma in Shanghai. Auf ihrem abendlichen Nachhauseweg streift sie meist durch das Französische Viertel auf der Suche nach irgendwelchen Dingen, die…

CHINAHIRN liest…

…Facing China: The Prospect for War and Peace von Jean-Pierre Cabestan. Das ist die Jahrhundertfrage: Kommt es zu einem Krieg zwischen China und Japan? Seit über zwei Jahrzehnten gibt es dazu Bücher,…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN

Chinesische Banketts sind für Gaumen und Augen ein Vergnügen. Das Auge isst ja bekanntlich mit. Doch was da Mitte Juli in der Villa Nummer Fünf des Diaoyutai-Gästehaus-Komplexes aufgefahren wurde, hatte schon Seltenheitswert.…

Michael Schumann: Mein Lieblingsessen sind…

…xiaolongbao, die berühmten Teigtaschen, deren Füllung etwas Brühe enthält. Oft habe ich mich gefragt, wie kommt diese Brühe in diese dünnen Teigtaschen? Die Teigtaschen werden mit gekühlter Fleisch-Gelatine befüllt. Beim Dämpfen schmilzt…

CHINAHIRN Kulinarium: Grüner Tee

71 Ausgaben sind schon vorbei, und ich habe – kaum zu glauben – noch nie über grünen Tee geschrieben. Ich musste selbst erst mal ungläubig googlen, ob das stimmt. Und es stimmt.…

LEBEN I Wie sich Expats in China fühlen

Expats nennt man die Personen, die in einem anderen Land leben, arbeiten, studieren oder was auch immer tun. Das ist die Kurzform von Expatriate. Die globale Expat-Organisation InterNations gibt seit zehn Jahren…

CHINAHIRNlos

Das fing ja im letzten Newsletter gleich gut an. Schon im Editorial machte ich einen Fehler. Ich setzte offenbar ohne großes Nachdenken multipolar und multilateral gleich. Das geht natürlich nicht, schrieb sofort…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN

Chinas berühmtestes Schwein ist das schwarz-weiße Jinhua-Schwein. Das Tier ist am Kopf und Hinterteil schwarz, dazwischen ist der Körper weiß. Durch diese Farbkombination wird es auch das Panda-Schwein genannt. Es stammt aus…

AUSSTELLUNGEN

Madame Song: Pioneering Art and Fashion in China (M+ Museum/Hongkong, 29. Juli bis April 2024) Einer interessanten, aber etwas in Vergessenheit geratenen Frau widmet das M+ in Hongkong eine Ausstellung: Madame Song,…

CHINAHIRN liest…

….Die Liebe in Zeiten von Mao Zedong von Liao Yiwu. Die Jahre der Kulturrevolution (1966-1976) waren schlimme und brutale Jahre in der Volksrepublik China. So richtig aufgearbeitet wurden sie im offiziellen China…

WIRTSCHAFT I Die nächste Runde im Chipkrieg

Die beiden Metalle heißen Gallium und Germanium. Entdeckt wurde das eine 1875 von dem Franzosen Paul-Émile Lecoq de Boisbaudran, das andere 1885 von dem Deutschen Clemens Winkler.  Selbst vielen Chemikern dürften diese…

BILDUNG I Zhongkao wichtiger als Gaokao

Alle Welt redet und schreibt über die gaokao (高考). Doch noch wichtiger als diese Abiturprüfung ist die zhongkao (中考) ein paar Schuljahre zuvor. In den letzten Juni- und ersten Juli-Wochen fanden diese…

NAMEN I Wer Was Wo

Qin Gang (57), chinesischer Außenminister, hat seit dem 25. Juni keine öffentlichen Termine mehr wahrgenommen. Beim Beijing-Besuch Janet Yellens war er nicht anwesend. Das Treffen mit dem EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell wurde gar…

ARTIKEL I China-Russland

Ein notwendiges Stück Differenziertheit in die bislang grobschlächtig geführte Diskussion um das Verhältnis China-Russland bringt Thomas Heberer mit seinem Beitrag „Zweckbündnis statt Allianz“. Der Seniorprofessor an der Uni Duisburg-Essen beschreibt im ipg-Journal…

ARTIKEL I Dorf-Demokratie

Anfang der 80er Jahre gab es auf dem Lande in China Ansätze demokratischer Teilhabe. In den über 700 000 Gemeinden, die Hunderte, aber auch Tausende von Einwohnern hatten, wurden die lokalen Führer…

ARTIKEL I Schul-Alltag

Der Buch-Autor und Journalist Peter Hessler ist längst wieder zurück aus China und arbeitet für ”The New Yorker”. In der aktuellen Ausgabe des US-Magazins mit den schönen langen Texten vergleicht er den…

ARTIKEL I Moritz Rudolf

Seit dem 1. Juli ist das erste „Gesetz über die Außenbeziehungen der VR China“ in Kraft. Es besteht aus 45 Artikeln in sechs Kapiteln. Moritz Rudolf vom Paul Tsai China Center an…

ARTIKEL I China-Südkorea

Die Beziehungen zwischen China und Südkorea stehen nicht zum Besten. Es bestehen starke Ressentiments in der Bevölkerung, die in den vergangenen Jahren zugenommen haben. „Rising Anti-China sentiment Supports South Korea´s Alignment with…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Marc Andre Matten und Egas Moniz Bandeira: Globalgeschichten aus China: Aktuelle Debatten in der Volksrepublik, 384 Seiten, Campus Verlag, 39 Euro +++ Evan S. Medeiros, Richard K. Betts u.a. : Cold Rivals:…

DOKU I NATO-Gipfel

Natürlich waren die großen, alles bestimmende Themen beim Nato-Gipfel in Vilnius der Krieg in der Ukraine und der Aggressor Russland. Doch seit ein paar Gipfeln schaut die Nato auch kritisch in den…

DOKU I Yellen-Besuch

Knapp vier Tage weilte US-Finanzministerin Janet Yellen in Beijing. Es war der zweite hochrangige Besuch aus den USA in China innerhalb kurzer Zeit. Kurz zuvor war Außenminister Tony Blinken vor Ort. Im…

INTERVIEW I Managerinnen

Bettina Al-Sadik-Lowinski beschäftigt sich mit Karrieren von Frauen im Management. Als Beraterin, Coach und Buchautorin („How Chinese Women Rise“) hat die Deutsche in Frankreich, Japan und China gelebt, kann also Vergleiche anstellen.…

MEDIUM I The China Quarterly

Die aktuelle Ausgabe von „The China Quarterly“ widmet sich hauptsächlich dem Thema „Care in China“, also wie Familien und Staat mit sozialen Problemen umgehen. Dazu schreibt Hans Steinmüller (London School of Economics)…

PODCASTS I Vier aktuelle Tipps

In einem ”Foreign Affairs“-Podcast sprechen der Russlandexperte Stephen Kotkin (Stanford University) und der China-Experte Orville Schell (Asia Society) über die beiden Länder, in denen sie sich auskennen, und über deren Führer. Titel…

REDE I Yan Xuetong

Yan Xuetong ist einer der profiliertesten chinesischen Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Der 70jährige leitet das Institute of International Studies an der Tsinghua Universität in Beijing. Ende April hielt er eine…

STUDIE I Erneuerbare Energien

China hat sich bei den Erneuerbaren Energien Sonne und Wind bis 2030 ehrgeizige Ziele gesetzt. Offenbar werden diese jedoch schon 2025 erreicht. Dies ist das Ergebnis der Studie „A Race tot he…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN

Chinas berühmtestes Schwein ist das schwarz-weiße Jinhua-Schwein. Das Tier ist am Kopf und Hinterteil schwarz, dazwischen ist der Körper weiß. Durch diese Farbkombination wird es auch das Panda-Schwein genannt. Es stammt aus…

Theresa Stewart: Meine Lieblingsessen sind…

…die berühmten Fischduft-Auberginen (yuxing qiezi, 鱼香茄子). Obwohl sie diesen Dauerbrenner unter den Lieblingsgerichten der Ausländer als ersten nennt, will Theresa Stewart dies nicht als Wertung verstanden wissen. Gleich schiebt sie deshalb weitere…

CHINAHIRN Kulinarium: Glückskekse

Nein, in Restaurants in China gibt es keine Glückskekse. Diese sind nicht – wie viele hierzulande vermuten – eine chinesische Erfindung. Das Gebäck mit dem Sprüche-Zettelchen im Innern stammt viel mehr aus…

CHINAHIRN isst im…

…Holly in Berlin. Wenn man nicht hier rund um den Richard-Wagner-Platz wohnt oder nicht gerade einen Termin im nahen Charlottenburger Rathaus hat, kommt man eher selten in diese Gegend, wo dieses relativ…

RUMREISEN I Strandkultur in China

China hat sagenhafte 14 500 Kilometer Küste. Nur wenige davon sind allerdings Strände, die zum Baden einladen. Zum Beispiel oben im Norden in Beidaihe. Dort trifft sich seit Maos Zeiten – der…

POLITIK I EU und China – Business as usual?

Zwei spannende Wochen, die das europäisch-chinesische Verhältnis prägten, gehen an diesem Freitag mit dem EU-Gipfel zu Ende. Angefangen haben sie mit der Landung des neuen chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang am 18. Juni…

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Kürzlich war Indiens Präsident Narendra Modi auf Staatsbesuch in Washington. Mit viel Pomp wurde er dort von US-Präsident Joe Biden empfangen und hofiert. Es gilt das Motto: Der Feind meines Feindes ist…

NAMEN I Wer Was Wo

Zenia Mucha (67), bis 2021 mächtige PR-Chefin von Walt Disney, hat bei TikTok angeheuert. Dort wird sie Chief Brand and Communication Officer. Sie soll in dieser Funktion der vor allem in den…

ARTIKEL I GCI, GDI und GSI

In der Diskussion um den außenpolitischen Kurs Chinas tauchen inzwischen immer häufiger drei Kürzel auf: GCI, GDI und GSI. Ausgeschrieben bedeuten sie: Global Civilization Initiative, Global Development Initiative und Global Security Initiative.…

ARTIKEL I Scheidungen

Dass man Hochzeiten feiert, ist Usus im Westen wie in China. Doch dass auch Scheidungen zelebriert werden, ist ein Phänomen, das vorerst auf China beschränkt bleibt. Darauf weist Pan Wang, Wissenschaftlerin an…

ARTIKEL I Graham Allison

Harvard-Historiker Graham Allison ist ja bekannt für seine Studien über das klassische Konfliktszenario, wenn eine aufsteigende auf eine absteigende Weltmacht trifft. Meist führt das zum Krieg, hat er herausgefunden. Wird das auch…

ARTIKEL I Elektroautos

Zwei interessante Artikel befassen sich mit dem aktuellen Erfolg der chinesischen Autoindustrie. Zunächst ziehen Bill Russo und Lorenzo Song (beide Berater bei Automobility Ltd.) eine Bilanz der Automesse in Shanghai. Auf Weixin…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Heute möchte ich mal nicht auf einzelne Neuerscheinungen hinweisen, sondern auf eine Publikation, die ich bislang nicht kannte, die aber in deutscher Sprache einen guten Überblick über die Neuerscheinungen zum Thema China…

DOKU I Corona-Ursprung

Wie oft wurde in den vergangenen Monaten und Jahren von meist amerikanischen Politikern und Medien die These vertreten, dass das Corona-Virus seinen Ursprung in einem Labor in Wuhan hatte. Manche vertraten gar…

DOKU I Europäische Kammer

Das politische Gerede vom Decoupling oder De-Risking zeigt Wirkung bei den Unternehmen in China. Weil in Berlin und Brüssel immer häufiger gefordert wird, die in China engagierten Firmen sollten ihre Risiken minimieren,…

FILM I Festival in Shanghai

Zum 25. Mal fand Mitte Juni das elftägige Shanghai International Film Festival (SIFF) statt. Wie bei jedem Festival wurden am Abend des Schlusstages – es war in Shanghai der 19. Juni –…

HEARING I Europa-China

Die U.S. – China Economic and Security Review Commission (USCC) hielt am 15. Juni wieder eines ihrer umfangeichen Hearings ab. Diesmal zum Thema „Europe, the United States, and Relations with China: Convergence…

MEDIEN I Korrespondenten

China und Indien sind die beiden größten Staaten der Welt. Doch in beiden Ländern gibt es gerade mal noch einen Korrespondenten aus dem jeweiligen Nachbarland. Die indische Nachrichtenagentur PTI hat noch einen…

MEDIUM I Foreign Affairs

Die neue Ausgabe von Foreign Affairs (July/August 2023) ist erschienen. Titelthema sind der Ukraine-Krieg und Gedankenspiele über dessen  mögliches Ende. Aber es gibt auch einige China-relevante Beiträge. So behauptet Mark Leonard (ECFR)…

MEDIUM I Internationale Politik

Auch die deutsche Zeitschrift ”Internationale Politik“ hat soeben ihre Juli/August-Ausgabe veröffentlicht. Das Schwerpunktthema beschäftigt sich mit dem Globalen Süden. In diversen Artikeln werden die europäischen Defizite in dieser Region beschrieben. Shada Islam…

PODCASTS I Drei Tipps

Drei Podcasts möchte ich in dieser Ausgabe empfehlen. Im ersten unterhält sich in der ECFR-Reihe „In:Sight“ Janka Oertel mit Wang Dong über die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Washington und Beijing. Wang ist Professor…

STUDIE I Merics-Szenarien

Natürlich möchten alle China-Interessierten gerne wissen, wie sich das Land in der dritten Amtszeit Xi Jinpings (weiter-)entwickelt. Doch keiner weiß es, auch nicht die Beobachter des Mercator Institute for China Studies (Merics).…

STUDIE I Technologie

China will zur technologischen Weltmacht werden. Das ist das erklärte Ziel der Führung unter Xi Jinping. Wie weit das Land dabei gekommen ist, untersuchen die beiden Autoren Alicia García-Herrero und Robin Schindowski…

STUDIEN I Taiwan

Im Westen geht die Angst um, dass die Volksrepublik China Taiwan angreift. Vor allem in den USA kursieren bereits seit Monaten Planspiele, wie eine solche Auseinandersetzung verlaufen könnte und wie man darauf…

STUDIE I Immobilienkrise

Der Immobiliensektor ist eine zentrale Branche in der chinesischen Wirtschaft. Er ist viel bedeutender als hierzulande. Zwei Zahlen mögen das verdeutlichen: 70 Prozent des Vermögens der städtischen Bevölkerung steckt in Immobilien. Und…

Sandra Heep: Mein Lieblingsessen sind…

….yuxiang qiezi, Fischduft-Auberginen. Ich weiß, dieses Gericht habe ich hier schon öfters vorgestellt. Aber es ist nun mal – das behaupte ich jetzt ungeprüft und durch keine Meinungsumfrage unterfüttert – das beliebteste…

CHINAHIRNKulinarium: Nanjing-Ente

Die Peking-Ente ist weltberühmt, aber wer kennt schon die Nanjing-Ente? Natürlich kennt man sie in China, aber im Rest der Welt? Dabei ist sie eine Köstlichkeit. Ich esse sie lieber als die…

TRINKEN I Schnaps im Eis und nun auch im Kaffee

Kweichow Moutai ist Chinas führender Hersteller von bai jiu (weißer Alkohol), dem nationalen Schnaps. Zu feierlichen Anlässen war er ein beliebtes Getränk, das aufgrund seines Alkoholgehaltes, der sich in den Regionen zwischen…

INFORMIEREN I Neuer Newsletter

Gerade ist Wolfgang Georg Arlt von einer vierwöchigen Reise nach Nepal und China zurück und schon meldet sich der umtriebige Tourismus-Experte mit einer Neuigkeit: Seit Anfang Juni gibt er mit mehreren Kollegen…

FLIEGEN I Gewichtsprobleme bei Hainan Airlines

Dass Airlines in ihren Flugzeugen aus Kostengründen gerne Gewicht sparen, ist bekannt. So steigen die Preise für das mitgeführte Gepäck ständig an. Zeitungen und Zeitschriften sind schon längst aussortiert. Die Essensportionen werden…

CHINAHIRNlos

Ich vermute, die wenigsten Leser werden den einleitenden Vorspann zu der Rubrik TERMINE + ORTE lesen. Markus Wanzeck, langjähriger Weggefährte im Deutsch-Chinesischen Mediennetzwerk, hat es getan und machte mich völlig zu Recht…

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Erinnern Sie sich noch an den Aufruhr, den Emmanuel Macron vor ein paar Wochen verursachte, als er im Rückflug von China verkündete, Europa solle sich in einem möglichen Taiwan-Konflikt zwischen China und…

POLITIK I Besuchsdiplomatie

Tausende Chinesen pilgerten am vergangenen Samstag zum Flughafen und vors vornehme Four Season Hotel in Beijing. Sie wollten hier wie dort einen Blick auf einen 1,70-Meter großen Mann ergattern, der für ein…

POLITIK I De-Risking – nur eine Worthülse?

Nachdem ich in der vergangenen Ausgabe versucht hatte, den Ursprung des Modebegriffs „De-Risking“ zu erkunden und dabei nicht tief genug gebohrt hatte, wie Merics-Direktor Mikko Huotari zu Recht kritisierte (siehe dazu CHINAHIRNlos…

GESELLSCHAFT I Ein Schaulaufen in Pink

Händchenhaltend spaziert ein Paar durch eine Einkaufsstraße in Sichuans Hauptstadt Chengdu. Er trägt ein pinkes Poloshirt zur hellen Hose. Sie ein pinkfarbenes Kleid, an ihrem Arm baumelt ein Dior-Handtäschchen. Ein Fotograf am…

CHINESISCHER ALLTAG I Salutierende Frösche

Plötzlich waren sie da: Mannshohe Frösche in meist grünen Kostümen watschelten durch die Fußgängerzonen in vielen chinesischen Städten. Sie fuhren auf Fahrrädern und E-Bikes oder kurvten auf Surfbrettern über die Gehwege. Viele…

SPORT I Basketball auf dem Lande

Es war eine atemberaubende Kulisse. An diesem Abend Ende März wurden mitten in dem von Bergen umgebenen Dorf Taipan ein Basketballfeld angestrahlt. Die Zuschauer saßen und standen dichtgedrängt bis zum Spielfeldrand. Sport…

WER WAS WO

Lu Shaye (59, chinesischer Botschafter in Frankreich, der mehrmals durch seltsame Statements aufgefallen ist und in die Kategorei „Wolfskrieger“ einzuordnen ist, wird nach Beijing zurückbeordert. Dort soll er Präsident der Chinese People´s…

ARTIKEL I Wie China Russland sieht

Wie werden die chinesisch-russischen Beziehungen unter den chinesischen Politik-Experten der Wissenschaft diskutiert? Durchaus kontrovers, schreibt Thomas des Garrets Geddes in seinem Newsletter „Sinification“. Dort wertete er mehrere Artikel chinesischer Politologen und Ökonomen…

ARTIKEL I China Leadership Monitor

Die Sommer-Ausgabe des vierteljährlichen „China Leadership Monitor“ ist soeben erschienen. Michael D. Swaine beschäftigt sich mit dem „Crisis Management and the Taiwan Situation“ und kommt zu dem Schluss: „. It is increasingly…

ARTIKEL I NZZ-Blick

Da der Prophet im eigenen Land ja nichts gilt und meist unerhört bleibt, schauen wir heute mal über die Grenze in die nahe Schweiz. Dort haben in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)…

DOKU I SIPRI-Jahrbuch

Man nimmt inzwischen die mahnenden Jahresberichte des SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute) fast gleichgültig zur Kenntnis. Wieder einmal ist die Zahl der atomaren Spengköpfe weltweit gestiegen – um 86 auf 9576…

DOKU I Deutsche Firmen

Die Stimmung der deutschen Unternehmen in China ist nicht die beste. Das ergab der „Post-Covid Flash Survey“ der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in China. Mehr als die Hälfte der befragten 288 Unternehmen sieht…

INTERVIEW I Orville Schell

Jordan Schneider spricht in seinem „China Talk“ diesmal mit Orville Schell, dem Direktor des Center on U.S. – China Relations bei der Asia Society in New York. Der 83jährige Schell ist eine…

MEDIUM I Unbekannte Apps

Dass TikTok chinesisch ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Aber dass es noch andere global operierende chinesische Apps gibt, ist nahezu unbekannt. Yi-Ling Liu gibt deshalb in ihrem Beitrag für “Rest of…

MEDIUM I Decoding China

Das Asia Society Policy Institute in New York hat ein neues Informationstool entwickelt, um China besser zu verstehen. In „Decoding Chinese Politics“ werden die wichtigsten Personen und Institutionen des politischen Chinas nach…

MEDIUM I Dissident Monitor

In China kommt es regelmäßig und auch häufiger, als man gemeinhin denkt, zu Protesten der unterschiedlichsten Art. Meist bleiben sie lokal begrenzt. Die Öffentlichkeit erfährt davon wenig bis gar nichts. Um das…

PODCAST I Charles Parton

Charles Parton ist einer der erfahrenste China-Kenner Großbritanniens, vielleicht sogar der erfahrenste. 37 Jahre war er im diplomatischen Dienst seines Landes tätig. 22 Jahre davon verbrachte er in China, Hongkong und Taiwan.…

PODCAST I The Prince

Zwei Journalisten des „Economist“ bekamen soeben den „2023 Osborn Elliott Prize for Excellence in Journalism on Asia“. Der von The Asia Society in New York vergebene Preis ging an Sue-Lin Wong und…

REPORT I Digitalwelt

Mega ist ja heutzutage ein häufig benutztes Präfix. Was ist nicht alles mega?! So hat auch Ashley Dudarenok ihren alljährlichen Bericht über die Digitalwelt Chinas einen „Mega-Report“ genannt.  Doch diesmal ist das…

STUDIE I Lokale Schulden

Die ersten Hilferufe kamen aus Guiyang und Hohhot. Diese Städte haben große Zahlungsprobleme. Und sie sind nicht die einzigen. Es werden weitere folgen. Davon gehen die beiden Autoren Allen Feng und Logan…

TV I Let´s Farm

Zehn junge Männer der Generation-Z machen sich derzeit nicht nur die Hände schmutzig. Auf einer Farm im Osten Hangzhous bewirtschaften sie einen Bauernhof mit 142,8 mu (ein mu sind 666 Quadratmeter), zu…

UMFRAGE I Europa und China

Offenbar hat Emmanuel Macron ein gutes Gespür, wie Europas Bevölkerung außenpolitisch tickt. Als er kürzlich sagte, Europa solle sich in einem Konflikt zwischen China und den USA neutral verhalten, fielen viele Medien…

UMFRAGE I China und der Westen

Wie sehen die Chinesen den Westen? Das wollten die drei Forscher Adam Y. Liu (National University of Singapore), Xiaojun Li (The University of British Columbia, Vancouver) und Songying Fang (Rice University, Houston)…

CHINAHIRN liest…

…Meine Stadt von Xi Xi. Die Stadt, in der dieser Roman spielt, wird nicht genannt. Aber es handelt sich eindeutig um Hongkong, um das Hongkong der 70er Jahre. Geschrieben wurde er von…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN

Ausnahmsweise gibt es in dieser Rubrik kein Video zum Schmunzeln oder gar zum Totlachen. Nein, die Bilder dokumentieren diesmal eine todernste Sache – den Beinahe-Zusammenstoß zweier Kriegsschiffe im Südchinesischen Meer. Er geschah…

Klaus Mühlhahn: Mein Lieblingsesen ist…

…Sichuan Gekochter Fisch (Shui Zhu Yu, 水煮鱼). Shui heißt Wasser, zhu gekocht und yu Fisch. Hier schwimmen Fischstückchen in einer köstlich scharfen Sauce mit vielen Chilischoten und Sichuan-Pfeffer. Kein Wunder, denn dieses…

CHINAHIRNKulinarium: Durian

In Hongkong zum Beispiel kann es passieren, dass neben den gängigen Verbotsschildern für Rauchen oder ähnlichen Sünden auch ein solches für eine gewisse Frucht zu sehen ist. Die sanktionierte gelblich-grüne Frucht mit…

FLIEGEN I Neues zwischen Himmel und Erde

Über drei Jahre flog British Airways den Flughafen in Beijing nicht mehr an. Am 4. Juni landete endlich wieder die erste Maschine dort. Künftig will die Airline viermal die Woche zwischen den…

CHINAHIRNlos

In der vergangenen Ausgabe habe ich geschrieben, dass die Urheberschaft des Begriffs „De-Risking“ wahrscheinlich dem Mercator Institute for Chinese Studies (Merics) gebührt, das zu Beginn dieses Jahres den Begriff in die politische…

WIRTSCHAFT I Chinesische Autoimporte ausbremsen?

Während sich beim G7-Gipfel in Hiroshima die Regierungschefs Gedanken machten, wie sie von China unabhängiger werden können, verbreiteten die Medien eine Meldung, die zeigt, dass dieses Unterfangen nicht so einfach zu bewerkstelligen…

WER MACHT WAS I Basketball baut Brücken

Spielend Chinesisch lernen – wer wünscht sich das nicht. Für rund 70 Schüler an drei Berliner Gymnasien ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Sie sind Teil eines Projekts, das vom Basketballklub Alba…

ARTIKEL I China-Russland

Gemeinhin wird ja im Westen so getan, als ob China und Russland dicke Freunde wären. Das stimme so nicht, schreibt Susanne Weigelin-Schwiedrzik in einem Beitrag für die taz (27. Mai). Für die…

ARTIKEL I Mahbubani

Kishore Mahbubani ist eine intellektuelle Stimme aus Singapur, die gerne mal dem Westen die Leviten liest. Diesmal tut er das zum Thema Taiwan. In einem Artikel für Nikkei Weekly mit dem Titel…

ARTIKEL I Emissionen

Die Umweltdaten für das erste Quartal dieses Jahres in China zeigen ein ambivalentes Bild. Einerseits stiegen die CO2-Emissionen und der Einsatz von Kohle, andererseits ist der Einsatz von erneuerbaren Energien auf Rekordniveau.…

ARTIKEL I Hafenstrategie

China hat seit 2017 einen Marinestützpunkt in Djibouti am Horn von Afrika. In den vergangenen Jahren ist kein neuer dazugekommen. China liegt damit weit hinter den USA, die über 700 Militärstützpunkte in…

ARTIKEL I Xis junge Garde

Eine Fleißarbeit lieferte Guoguang Wu vom Asia Society Policy Institute in New York ab. Er analysierte das neue Politbüro und Zentralkomitee der KP Chinas und schaute besonders genau hin, ob sich dort…

ARTIKEL I Landreform

Brian DeMare ist Geschichtsprofessor an der Tulane University in New Orleans. Dort unterrichtet er auch moderne chinesische Geschichte. „I always end my courses in modern China with two final messages for my…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Stephen Roach: Accidental Conflict: America, China and the Clash of False Narratives, Yale University Press, 22 $ (Paperback Version) +++ Richard Sakwa: Lost Peace: How We Failed to Prevent a Second Cold…

BUCH I Taiwanesische Literatur

Wer kennt schon taiwanesische Literatur? Die beiden Autoren Chia-rong Wu (University of Canterbury, Neuseeland) und Ming-ju Fan (National Chengchi University, Taipeh) versuchen in einem Sammelband einen Überblick zu geben: „Taiwan Literature in…

DOKU I Gipfel-Papier

Wer liest eigentlich Kommuniqués von Gipfeltreffen außer denen, die sie geschrieben haben? Sie sind schwere Kost. 40 Seiten waren diesmal nach dem Hiroshima-Gipfel der G7-Staaten zu verdauen. Ich habe mich auf die…

DOKU I Botschafter-Briefe

Kurz bevor der neue chinesische Botschafter Xie Feng in Washington landete, um seinen neuen Job anzutreten, schreib er schnell noch zwei Briefe. Einen an die „Fellow Compatriots in the United States“ und…

FILM I China in Cannes

Endlich konnten die Filmfestspiele in Cannes wieder in gewohnter Form stattfinden. Über den roten Teppich stolzierten Stars und Sternchen, die Restaurants waren so voll wie die Kinosäle. Natürlich war auch China bei…

FILM I Asterix in China

Im Jahre 50 vor Christus brechen Asterix und Obelix nach China auf, um die nach einem Staatsstreich gefangen genommene Kaiserin von China zu befreien. Zufällig begab sich auch Caesar nach China. Und…

INTERVIEW I Van Jackson

Er ist der Außenseiter unter den amerikanischen Experten für Internationale Beziehungen: Van Jackson lehrt an der Victoria University im neuseeländischen Wellington, schreibt regelmäßig in „Foreign Affairs“ und veröffentlichte zuletzt das Buch „Power…

MEDIUM I AHK Night Talk

Wie es sich für einen Night Talk gehört, ist das Ambiente dunkel gehalten. Durch das Fenster schimmert das nächtliche Shanghai. An einem kleinen Tisch, auf dem nur zwei Wassergläser und eine kleine…

NEWSLETTER I Lingua Sinica

Einen neuen Newsletter über die chinesische Medienszene hat das China Media Project (CMP) mit Sitz in Hongkong angekündigt. Titel: „Lingua Sinica“. In dem Newsletter stehen nicht nur die letzten Artikel von der…

STUDIE I Xinjiang

China steht wegen der Behandlung der Uiguren in der Region Xinjiang seit einigen Jahren heftig unter westlichem Beschuss. Wie reagieren die staatlichen Medien auf diese Angriffe? Diese Frage untersuchten die beiden Würzburger…

UMFRAGE I Wie Chinesen die Welt sehen

Die Chinesen zeigen sich selbstbewusst. Die Mehrheit glaubt, dass China „the most influential actor in the world“ sei. 90 Prozent gehen davon aus, dass Chinas Einfluss in der Welt in den letzten…

UMFRAGE I Was denken die Taiwanesen

Man weiß, wie die chinesische Führung über Taiwan denkt, dass es nämlich die Insel notfalls mit Gewalt heim ins Reich der Volksrepublik holen will. Aber wie denkt die Bevölkerung auf dem Festland…

CHINAHIRN liest…

…Warlords von Rainer Kloubert. 101 Jahre alt wurde Zhang Xueliang. Die ersten 35 Jahre seines Lebens waren die spannendsten und die verrücktesten. Über sie schreibt Rainer Kloubert. Es war die Zeit des…

Moritz Lohmann: Mein Lieblingsessen sind…

…gebratene Auberginen Shandong-Art (feng wei qie zi, 风 味 茄 子). Dieses seltene Gericht ist nicht zu verwechseln mit dem unter Expats sehr beliebten Gericht der Fischduft-Auberginen (yu xiang qie zi, 鱼香茄…

CHINAHIRNKulinarium: Biang Biang Nudeln

Was ist da passiert, dass plötzlich vor Lokalen in Berlin und München junge Leute Schlangen stehen, um eine Nudel mit dem seltsamen Namen biang biang mian zu ergattern? Vermutlich hat da jemand…

RUMREISEN I Hainan – geht ab wie eine Rakete

Die tropische Insel Hainan im tiefen Süden Chinas ist aus vielerlei Gründen in den vergangenen Jahren ein Touristenspot geworden. Natürlich zuvorderst wegen des angenehmen Klimas und der schönen Strände. Später wurde sie…

POLITIK I Der Kreis um China wird enger

Die Nato plant ein Büro in Tokio. Das bestätigte Japans Außenminister Yoshimasa Hayashi bei einem Besuch in Washington gegenüber CNN: „We are already in discussions, but no details have been finalized yet.“ …

POLITIK I Der Fall Kiel – naiv oder paranoid?

Eine geplante Städtepartnerschaft wird zum Politikum. Am 9. März hat der Hauptausschuss der Stadt Kiel Folgendes (Beschlussvorlage 0196/2023) mehrheitlich beschlossen: „Die Verwaltung wird beauftragt, Gespräche mit der chinesischen Stadt Qingdao zwecks Aufbaus…

ARTIKEL I Kooperation

Ein fast leidenschaftliches Plädoyer für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China schrieb Ingrid d´Hooghe (Clingendael China Centre) in einem Artikel für die niederländische Zeitung NCR Handelsblad (5. Mai). Titel: “Nederland kan niet zonder…

ARTIKEL I Jugendliga

Es gab mal eine Zeit, da war die Kommunistische Jugendliga einflussreich. Viele gewichtige Politiker schafften es vom Jugendverband der KP an die Spitze der Partei oder des Staates. In den 80er Jahren…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Andrew David Field: Rocking China, 210 Seiten, Earnshaw Books,  rund 20 $ +++ Michael Brie/Jan Turowski: Der lange Marsch in die Widersprüche: Die Moderne und die Neugründung der Kritischen Theorie, 224 Seiten,…

DOKU I Brief an Adidas

Am 2. Mai bekam der Präsident von Adidas North America, Rupert Campbell, einen brisanten Brief. Unterschrieben war er von Mike Gallagher und Raja Krishnamoorthi, beide Vorsitzende des Select Committee on the Chinese…

DOKU I USA-Philippinen

Die Philippinen sind ein schwieriger Partner, sowohl für China als auch für die USA. Der Inselstaat ist stets ein Wackelkandidat, der mal mehr zu China, mal mehr zu den USA tendiert. Derzeit…

FILM I Born to Fly

Ende April kam der Film „Born to Fly“ in die chinesischen Kinos. Am ersten Mai-Wochenende war er gleich der Hit. Es ist eine Story über die Lufthoheit bei Kampfflugzeugen. Die chinesische Militärführung…

FILM I Top-Schauspielerinnen

Wir kennen wenige bis gar keine chinesischen Filme oder TV-Serien. Und deswegen sind uns die Gesichter der meisten chinesischen Schauspielerinnen unbekannt, sieht man vielleicht von Gong Li, Zhang Ziyi oder Maggie Cheung…

REDE I Huawei-Gründer Ren

Ren Zhengfei (78) ist der Gründer von Huawei und eine charismatische Unternehmerpersönlichkeit. Er äußert sich immer wieder zu aktuellen Themen in der Öffentlichkeit, aber auch in privaten Runden. Letzteres geschah am 24.…

REDE I Kai Vogelsang

Viele reden und schreiben leichtfertig von Erzfeinden, wenn sie das Verhältnis China – Japan beschreiben. Auch ich habe das lange Zeit getan – bis ich vor ein paar Jahren das Buch „China…

REDE I Yan Xuetong

Yan Xuetong (70), Direktor des Institute of International Relations an der Tsinghua Universität in Beijing, ist einer der profiltiertesten außenpolitischen Experten des Landes. Kürzlich hielt er bei einer Veranstaltung von Cornerstone Capital…

STUDIE I Chinesische FDI

Chinas Investitionen in Europa (EU und Großbritannien) sind auf Zehnjahrestief. Mit gerade mal 7,9 Milliarden Euro investierten chinesische Unternehmen im vergangenen Jahr in etwa so viel wie 2013. Dies ergab eine Studie…

STUDIE I Chinese Americans

Amerikaner chinesischer Abstammung sind eine der am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppen in den USA. Diese Gruppe zählt rund 5,5 Millionen Personen. Sie gilt als die Musterminderheit in den USA – angepasst, wohlhabend, zurückhaltend.…

STUDIE I Afrikas Schulden

Viele der 54 afrikanischen Staaten sind verschuldet, zum Teil hochverschuldet. Wer sind aber die Gläubiger? Die Chinesen, die Weltbank, private Institutionen? Und zu welchen Konditionen haben sie Kredite vergeben? Wir wissen zu…

STUDIE I Satelliten

Im Weltraum, zwischen 500 und 100 Kilometer von der Erde entfernt, spielt sich ein weiterer geopolitischer Machtkampf ab. Dort werden immer mehr sogenannte LEO Satelliten positioniert, LEO steht für low earth orbit.…

STUDIE I KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist die große Querschnittstechnologie, die derzeit heftig diskutiert wird. China spielt bei der Entwicklung von KI eine wichtige, zum Teil auch führende Rolle.  Darüber gibt der umfangreiche „Artificial Intelligence…

TV I The Long Season

Um den 1. Mai herum haben die Chinesen eine Woche frei. So war es auch dieses Jahr. Und dieses Jahr machte folgender Joke die Runde: Die eine Hälfte war während der Feiertage…

UMFRAGE I Kalter Krieg

Ob wir uns in einem neuen Kalten Krieg befinden, wird von Politikern wie Wissenschaftlern unterschiedlich beurteilt. Meinungsforscher des kanadischen RIWI-Instituts haben die Frage entschieden. Für sie gibt es einen neuen Kalten Krieg,…

CHINAHIRN liest…

… Soft Power and Great-Power Competition von Joseph Nye. Der Harvard-Politikwissenschaftler Joseph Nye ist der Vater des Begriffs „Soft Power“ (zum Begriff siehe Info). Er kreierte diesen Ausdruck in einem Artikel für…

MEINUNGSMACHER I Die neuen FAZ-Korrespondenten

China hat traditionell gute Beziehungen zu Afrika. Das ist natürlich nicht der Grund, warum die FAZ erneut einen studierten Afrika-Experten als Korrespondenten nach Beijing schickt. Es ist wohl eher Zufall, dass der…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN

…die Beijinger Snacks, also vor allem jaozi, aber auch Sesambrötchen. Die aus Sauerteig gefertigten Brötchen werden aufgeschnitten und mit Fleisch gefüllt. Sie schmeckten phantastisch, vor allem wenn sie frisch sind, schwärmt Kloubert,…

Rainer Kloubert: Meine Lieblingsessen sind…

…die Beijinger Snacks, also vor allem jaozi, aber auch Sesambrötchen. Die aus Sauerteig gefertigten Brötchen werden aufgeschnitten und mit Fleisch gefüllt. Sie schmeckten phantastisch, vor allem wenn sie frisch sind, schwärmt Kloubert,…

CHINAHIRNKulinarium: Auberginen

Die chinesischen Auberginen sehen anders aus und heißen logischerweise auch anders als hierzulande: nämlich qie zi (茄子). Im Englischen heißt das Gemüse Eggplant, Eierpflanze. Das kommt daher, dass die heutige Aubergine früher…

ESSEN I Gibt es eine taiwanesische Küche?

Das SZ-Magazin vom 4. Mai widmete sich nur einem Thema: Taiwan und seiner Hauptstadt Taipeh. Vier Redakteure luden dazu 15 Taiwanesinnen und Taiwanesen zu einem Gespräch in das Lokal „Tong An Le“…

CHINAHIRN isst…

…Uigurisch. Die Uiguren sind in aller Munde, aber nicht das uigurische Essen. In Deutschland gibt es nur sehr wenige uigurische Restaurants. Die Webseite uigurkultur.com empfiehlt vier Lokale in Deutschland, zwei in München…

RUMREISEN I Abteile und Wagen für Frauen

In Chinas Nachtzügen gibt es in den Schlafwagen keine Frauenabteile. Kürzlich beschwerte sich eine Frau in einem Post im Portal Xiaohongshu, dass sie im Abteil mit drei Männern nächtigen musste. Schnell machte…

CHINAHIRNlos

Diese Rubrik muss dieses Mal wegen offenbar guter Arbeit des Redaktionsteams (oder der Unachtsamkeit unserer Leser) leider bzw. gottseidank entfallen.

WIRTSCHAFT I Apple diversifiziert

Rund 300 indische Apple-Fans warteten am Morgen des 18. April vor dem neuen Apple-Shop in der Jio World Drive Mall in Mumbai. Sie wollten als erste in den ersten Apple-Store Indiens stürmen…

GESELLSCHAFT I Abstinent dank Chip

Herr Liu ist 36 Jahre alt und seit 15 Jahren Alkoholiker. Schon vor dem Frühstück trinkt er Schnaps und hält den ganzen Tag über seinen Alkoholpegel konstant hoch. In seinem Rausch ist…

NAMEN I Wer Was Wo

Li Qiang (63), relativ neuerMinisterpräsident Chinas, kommt nach Deutschland. Voraussichtlich am 20. Juni wird er mit Bundeskanzler Scholz zusammentreffen. Es ist der erste hochrangige Besuch aus China seit über drei Jahren. Li…

ARTIKEL I Shein-Gefecht

Das war zu erwarten. Nach den amerikanischen Attacken auf das Videoportal TikTok sind nun die nächsten chinesischen Unternehmen im Visier der US-Behörden: die kometenhaft aufgestiegenen E-Commerce-Unternehmen Shein und Temu (siehe CHINAHIRN 64).…

BÜCHER I In der Planung

Mehrere Bücher bekannter China-Experten und Welterklärer werden derzeit geschrieben. Ihre Veröffentlichungen sind für den Herbst geplant. Den Anfang macht Janka Oertel (European Council on Foreign Relations/ECFR) mit ihrem Buch „Ende der China-Illusion…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Tao Wang: Making Sense of China´s Economy, 305 Seiten, Routledge, 19,99 britische Pfund +++ Joanna Lewis:  Cooperating for the Climate: Learning from International Partnerships in China’s Clean Energy Sector, 370 Seiten, MIT…

DOKU I Seeheimer Kreis

In der SPD gibt es ein neues Papier zu China. Erstellt hat es der Seeheimer Kreis (in der SPD-Bundestagsfraktion), der gemeinhin als rechte Gruppierung eingestuft wird, wobei zu hinterfragen ist, ob diese…

DOKU I Wissenschaft

Nicht nur in Politik und Wirtschaft wird über den Umgang mit autoritären Staaten diskutiert, das geschieht auch in der Wissenschaft. Der Deutsche Hochschulverband, in dem die Lehrenden an deutschen Hochschulen vertreten sind,…

DOKU I UK-Außenminister

Das Mansion House ist ein traditionsreiches Gebäude in London. Es wurde in den 1740er Jahren erbaut und ist die offizielle Residenz des Londoner Bürgermeisters. Zweimal im Jahr gibt es dort zwei bemerkenswerte…

DOKU I Aufrüstung

Alle Jahre veröffentlicht das Stockholmer SIPRI-Institut Zahlen darüber, wie viel die Nationen dieser Welt fürs Militär ausgeben. Und jedes Jahr steigen die Zahlen. Dieses Jahr besonders deutlich, nämlich um 3,7 Prozent auf…

DOKU I G7-Außenminister

Die Außenminister der G7-Staaten trafen sich vom 16. bis 18. April im japanischen Karuizawa zu ihrem regelmäßigen Meeting. Am 18. April wurde wie üblich ein Abschluss-Kommuniqué veröffentlicht. Auf 21 Seiten wurden 24…

FILM I Trauriger Sieger

Endlich konnte sich Hongkongs Filmszene wieder treffen. Im Cultural Centre in Tsim Sha Tsui trafen sich am Abend des 16. April Stars, Sternchen und Normalsterbliche zur 41. Ausgabe der Hong Kong Film…

FILM I Eat Bitter

Chinesen kommen nach Afrika und beuten dort die armen Menschen aus. Ist das ein Klischee? Zwei Filmemacherinnen aus China (Ningyi Sun) und der Zentralafrikanischen Republik (Pascale Appora Gnekindy) gehen dieser Frage in…

MEDIEN I Foreign Affairs

Die neue Ausgabe (May/June 2023) von „Foreign Affairs“ ist erschienen. Das Titelthema ist „The Non-Aligned World“. Erlebt die blockfreie Bewegung, die 1955 im indonesischen Bandung begründet wurde, eine Renaissance? Damals war China…

MEDIEN I Der Fall Vlaskamp

Marije Vlaskamp (54) war fast 20 Jahre China-Korrespondentin der niederländischen Tageszeitung „Volkskrant“. Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie im Auslandsressort des Blattes und schieb weiterhin Stories über China, auch über die chinesische Dissidentenszene…

STUDIE I Gewinne

Über die Handelsströme zwischen Deutschland und China weiß man relativ gut Bescheid. Auch über die Investitionen deutscher Unternehmen in China. Aber wie sieht es mit den Gewinnen aus, die deutsche Firmen in…

STUDIE I F+E in China

Sollen deutsche/europäische Unternehmen Forschung + Entwicklung nach China verlagern bzw. dort lokalisieren? Dafür sprechen ein großer Markt, eine schnelle Kommerzialisierung neuer Produkte, Steueranreize und Subventionen. Dagegen sprechen ungenügender Schutz von Eigentumsrechten, Benachteiligung…

STUDIE I Asean

Im Kampf der beiden Großmächte China und USA um Einfluss spielen die Staaten Südostasiens eine wichtige geostrategische Rolle. Entsprechend ringen beide Mächte um Geltung und Gewicht im Asean-Raum (Asean = Associastion of…

STUDIE I Niederlande

In den Niederlanden leben relativ viele Menschen chinesischen Ursprungs. Zu Jahresbeginn waren es 51 000 der ersten Generation und 28 000 der zweiten Generation. Unter ihnen machte das Leiden Asia Centre im…

STUDIE I Kritische Rohstoffe

Für die Energiewende – erneuerbare Energien, E-Autos – braucht man jede Menge Rohstoffe. Zum Beispiel Lithium, Seltene Erden, Kobalt, Titanium, Selenium oder Magnesium. Diese Rohstoffe werden jedoch nicht dort produziert, wo sie…

TV I Generation Blue Water

Viel wird über Chinas Aufrüstung geredet und geschrieben. Vor allem über die chinesische Marine – PLA Navy (PLAN) – , die mmer stärker wird, nachdem ja das chinesische Militär lange Zeit eine…

TV I Nothing but you

Eine 32j-ährige Büroangestellte verliebt sich in einen 22-jährigen Tennisspieler. Zehn Jahre Altersunterschied! Das ist auch ein China ein Thema. Drehbuchautorin Zhang Yingji machte aus diesem ehemaligen Tabu-Thema eine 38-teilige TV-Serie mit dem…

CHINAHIRN liest…

…China: neuer Hauptfeind des Westens? von Wolfgang Müller. Die Diskussion um China ist hierzulande ziemlich eintönig geworden. Die Politik, die sie beeinflussenden Berater und die sie begleitenden Medienunterscheiden sich in ihrer Einschätzung…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN…

Linyi ist eine 11-Millionen-Stadt in Shandong. Wie in vielen anderen chinesischen Städten gibt es auch hier einen deutlichen Männerüberschuss. Folglich gibt es viele junge und auch ältere Männer, die eine Frau suchen.…

Sabrina Weithmann: Mein Lieblingsessen ist…

…Jian Bing (煎 饼). Ich traf kürzlich Sabrina Weithmann bei einem Vortrag in Aschaffenburg. Dort ist sie seit Mürz 2020 an der TH Professorin für Unternehmensführung und internationales Management. Sie hat eine…

CHINAHIRNKulinarium: Shandong-Küche

Die Küche aus der Provinz Shandong ist eine der acht großen chinesischen Kochtraditionen. Durch seine Lage am Meer und im Einzugsgebiet des Gelben Flusses ist die Provinz eine der Speisekammern Chinas. Dank…

ESSEN I Die Bao-Familie in Paris

Celiné Chung ist in Paris geboren, aber ihre Familie kommt aus Wenzhou. Das ist – ich habe das schon öfter erwähnt – die Stadt, in der die Kinder mit einem Unternehmensgen geboren…

CHINAHIRN isst in…

…Düsseldorf. Einen Boom erleben dort derzeit chinesische Restaurants. Zu verdanken haben sie es vor allem dem Online-Portal Xiaohongshu, Kleines rotes Buch. Dort haben Chinesen, die in Europa leben, Düsseldorf als kulinarischen Schmelztiegel…

RUMREISEN I Bahn nach Laos

Am 13. April war es endlich soweit: Passagiere konnten im Zug die Grenze zwischen China und Laos passieren. Zwar war die Bahnstrecke zwischen Kunming (Hauptstadt der Provinz Yunnan) und Vientiane (Hauptstadt von…

CHINAHIRNlos

Zwei kleine Fehler sind mir in der vergangenen Ausgabe unterlaufen. Als ich in CHINAHRNLexikon die BRICS-Staaten vorstellte nannte ich deren neu installierte Entwicklungsbank NDB einmal „National Development Bank“ und dann wiederum „New…

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Chinas Führung muss in diesen Tagen nicht viel reisen. Die Welt kommt zu ihr. Es ist fast wie in alten Kaiserzeiten: Dem modernen Herrscher Xi Jinping wird Tribut gezollt. Man verliert etwas…

CHINAHIRN Lexikon: BRICS

Es war etwas ruhig geworden um die Gruppe der BRICS-Staaten. Doch jetzt erlebt der Staatenbund infolge der geopolitischen Verwerfungen eine Art Renaissance. Die fünf Buchstaben stehen für die Länder Brasilien, Russland, Indien,…

NAMEN Wer Was Wo

Terry Gou (72), Gründer von Foxconn, steigt in das Rennen um die taiwanesische Präsidentenwahl ein. Der Multi-Milliardär will bei der Wahl im kommenden Januar für die derzeitige Oppositionspartei der Kuomintang (KMT) antreten.…

ARTIKEL I Für Dialog

Scott Kennedy und Wang Jisi sind zwei erfahrene Kenner der chinesisch-amerikanischen Beziehungen. Der eine arbeitete am CSIS in Washington, der andere ist Gründungspräsident des Institute of International and Strategic Studies an der…

ARTIKEL I Nicholas Kristof

Nicholas Kristof ist ein erfahrener Kolumnist der „New York Times“, für die er seit 1984 arbeitet. Er kennt die Welt und war unter anderem Korrespondent in Beijing und Hongkong. Soeben hat er…

ARTIKEL I Blockbildung

Erinnern Sie sich noch an die die Zeiten des Kalten Krieges? Damals gab es die kapitalistische (Erste) Welt, die sozialistische (Zweite) Welt und die Dritte Welt. Droht uns nun erneut eine Blockbildung?…

ARTIKEL I GIGA Journals

Das Hamburger GIGA-Institut (in dem einst das Institut für Asienkunde aufging) gibt vierteljährlich das „Journal of Current China Affairs“ heraus. Soeben ist die erste Ausgabe des Jahres 2023 erschienen. Darin sind folgende…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Philip Snow: China and Russia: Four Centuries of Conflict and Concord, 448 Seiten, Yale University Press, 30,99 Euro +++ Isabella M. Weber und Stephan Gebauer: Das Gespenst der Inflation: Wie China der…

DOKU I NL-Strategie

Während Deutschlands Regierung immer noch an seiner Sicherheitsstrategie feilt, sind andere europäische Länder schneller. Nach Großbritannien (siehe CHINAHIRN 64) sind nun auch die Niederlande mit „The Security Strategy for the Kingdom of…

DOKU I ADB Report

Die Asia Development Bank (ADB) hat soeben ihren Outlook für die nächsten Jahre veröffentlicht. Dabei sind die Ökonomen der Bank relativ optimistisch. Sie prognostizieren sowohl für 2023 als auch für 2024 Wachstumsraten…

FILM I To Knock or Call

Zhang Sai ist einer von Millionen Lieferboten, die mit ihrem Roller durch Chinas Städte kurven. Ein Knochenjob, bei dem manchmal auch die Knochen brechen. Zhang Sai fährt durch Wuhan, jene inzwischen weltberühmte…

FILM I The best is yet to come

In China leben über 100 Millionen Menschen mit Hepatitis B. Lange Zeit wurden diese kranken Menschen diskriminiert – in den Schulen und am Arbeitsplatz. Es war 2003, als sich ein junger Journalist…

INTERVIEW I Asfa-Wossen Asserate

Asfa-Wossen Asserate (74) ist Großneffe des ehemaligen äthiopischen Kaisers Haile Selassie. Er begann 1968 sein Studium in Deutschland und blieb danach hier. Seit 1981 ist er deutscher Staatsbürger. Er schrieb mehrere Bücher.…

INTERVIEW I Graham Allison

Den amerikanischen Historiker Graham Allison kennen nicht so viele. Bekannter als sein Name ist freilich der Begriff von der „Thukydides-Falle“, den der Harvard-Professor einst kreierte. Thukydides war ein griechischer Geschichtsschreiber, der einst…

INTERVIEW I Mark Milley

Es gibt sie noch – die besonnenen Stimmen, auch unter den US-Militärs. Die von Mark Milley ist so eine. Und es ist eine Stimme von Gewicht, denn Milley ist als Vorsitzender des…

MEDIUM I China Books Review

Ein ehrgeiziges Projekt wollen das Online-Magazin „The Wire“ und Asia Society´s Center on U. S. – China Relations später im Jahr starten: China Books Review, ein Literaturmagazin, das sich ausschließlich um Bücher…

MEDIUM I Chinesischunterricht

CHUN 春ist Chinesisch und heißt Frühling. Chun ist aber auch das Kürzel für eine Zeitschrift über den Chinesischunterricht. Es gibt sie seit 1984 und es ist damit die älteste Fachzeitschrift zu Chinesisch…

PODCASTS I Eine Auswahl

Mark Leonard (European Council on Foreign Relations/ECFR) diskutiert mit seinen beiden Kolleginnen Alicja Bachulska und Janka Oertel über “China and Russia: a friendship without limits” +++ Gastgeber Bonny Lin (China Power/CSIS) bespricht…

STUDIE I Fragmentation

Überall ist im Westen von De-Coupling oder neuerdings auch von De-Risking die Rede. Manche benutzen auch das Wort von der De-Globalisierung. Bei all diesen Worten geht es aber um eines: Der Westen…

STUDIE I Schuldenerlass

Wenn früher Staaten vor allem aus der Dritten Welt ihre Schulden nicht mehr bezahlen konnten, war der sogenannte Paris Club bei Umschuldungsverhandlungen gefragt. Diesem eher informellen Club gehörten alle westlich orientierten Industrieländer…

STUDIE I TikTok

Wie gefährlich ist TikTok für die nationale Sicherheit? Das ist die Frage, die sich vor allem in den USA viele Politiker stellen. Beziehungsweise sie stellen sie gar nicht mehr, sondern haben sie…

UMFRAGE I Unternehmen

Weniger China? Sich gar zurückziehen? Das sind für die allermeisten baden-württembergischen Unternehmen, die in China engagiert sind, keine Alternativen. Das ergab eine aktuelle Umfrage des China Netzwerks Baden-Württemberg (CNBW), durchgeführt von der…

UMFRAGE I Negative Amerikaner

Das China-Bild der Amerikaner wird immer negativer. 83 Prozent haben inzwischen „negative views on China“. 40 Prozent sehen China gar als Feind, das sind 13 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Dieses Meinungsbild…

UMFRAGE I Taiwan

Vergangenen August besuchte Nancy Pelosi, Sprecherin des Repräsentantenhauses, Taiwan. Soeben traf ihr Nachfolger Kevin McCarthy die taiwanesische Präsidenten Tsai Ing-wen in Los Angeles. Beide Treffen lösten Proteste und Manöver in der Volksrepublik…

CHINAHIRN liest…

…Die politischen Systeme Ostasiens – Eine Einführung von Claudia Derichs, Thomas Heberer und Günter Schubert (Herausgeber). Ostasien – ist das überhaupt eine Region? Diese kritische Frage stellen sich die Herausgeber – alles…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN

Wenn man das sieht, kann man neidisch werden: In Wuhan wird gerade eine gigantische Bücherei gebaut. Kein nüchterner Zweckbau, sondern eher ein architektonisches Wunderwerk. Obwohl sich China rasend schnell in die digitale…

Yimeng Wu: Mein Lieblingsessen ist…

…das chinesische Frühstück. Yimeng Wu wohnt und arbeitet in Berlin, wo sie nach ihrem Studium in Essen und Paris das „Studio Wu“ gegründet hat. Sie widmet sich dort vor allem dem Thema…

CHINAHIRN Kulinarium: Lanzhou Nudeln

China ist Nudelland. Jede Region, fast jede Provinz (außer denen im Norden) hat ihre eigenen Nudeln, auf die ihre Bewohner mächtig stolz sind und die sie jeweils für die besten des Landes…

ESSEN I Peking-Ente in der Kochbox

Am Abend des 3. April begaben sich Mary-Ann und Dennis Kwong furchtlos und hoffnungsvoll in „die Höhle der Löwen“. Das ist eine Sendung beim Privatsender Vox, die ich nicht anschaue. Aber ich…

CHINAHIRN isst…

…im Wen Cheng in Berlin. Schon mehrmals habe ich einen Anlauf genommen, um im Wen Cheng an der Schönhauser Allee die Biang-Biang-Nudeln zu schlürfen, die ich aus meiner Zeit aus Xi´an kannte.…

FLIEGEN I Rückenwind im Inland, Gegenwind im Ausland

Der Flugverkehr normalisiert sich langsam wieder in China, wobei man unterscheiden muss zwischen innerchinesischen und internationalen Flügen. Innerhalb Chinas ist man fast wieder auf Vorjahresniveau oder gar darüber. So berichtet das Reiseportal…

RUMREISEN I Chinas Touristendörfer

Die Chinesen entdecken den ländlichen Raum, und die Dörfer entdecken den chinesischen Touristen. Zwei Entwicklungen, die sich ergänzen bzw. gegenseitig pushen. Zwei Entwicklungen verstärkten diesen Trend: In Pandemie-Zeiten begannen viele Chinesen ihr…

CHINAHIRNlos

Tony Leung, der berühmte Hongkonger Filmschauspieler, hat keinen Künstlernamen, der da lautete Tony Yeung. So nannte ich ihn fälschlicherweise in der vergangenen Ausgabe. Da hatte ich wohl einen kurzen Filmriss. Also diesmal…

POLITIK I Die EU sucht ihre Position zu China…

Josep Borrell, der „EU-Außenminister“, legt immer die gleiche Platte auf, wenn er auf die europäische Position im Dreiecksverhältnis EU-China-USA angesprochen wird: Frank Sinatras „My Way“. Die EU solle ihren eigenen Weg gehen.…

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Kürzlich hat der Verleger Thomas Rommerskirchen wieder mal zum Deutsch-Chinesischen Presseclub (dcp) geladen. Er hatte diese Reihe vor ein paar Jahren initiiert, weil er sich für den Austausch zwischen chinesischen und deutschen…

POLITIK I …und die CDU/CSU auch

Noch steht über allen 22 Seiten quer in grauen Buchstaben Entwurf. Noch ist das Papier nicht von den Spitzengremien verabschiedet, aber in der China- Community der Hauptstadt zirkuliert es längst. Die Rede…

WIRTSCHAFT I Viel Taktik um TikTok

Da saß er nun im dunkelblauen Anzug ganz alleine an einem langen Tisch. Vor ihm eine Armada von Fotografen, die ein Blitzlichtgewitter über ihm entfachte. Tik-Tok-Chef Shou Chew (40) ließ es über…

NAMEN I Wer Was Wo

Roland Busch (58), Vorstandschef der Siemens AG, war vergangenes Wochenende in Beijing. Und er war nicht der einzige deutsche CEO vor Ort. Ebenfalls da waren Oliver Bäte (Allianz), Stefan Hartung (Bosch), Ola…

ARTIKEL I Klimawandel

Der Kalte Krieg des Westens gegen die Systemrivalen Russland und China bedroht den Planeten und damit das unmittelbare Überleben schwacher Staaten und die langfristige Zukunft für uns alle.“ Diese These vertreten Josef…

ARTIKEL I Der neue Premier

Li Qiang heißt seit dem Nationalen Volkskongress der neue Ministerpräsident Chinas. In den Medien hierzulande wird er vor allem auf zwei Attribute reduziert: Er sei ein treuer Gefolgsmann – ergo Ja-Sager –…

ARTIKEL I Völkerrecht

Chinas Führung hat das Völkerrecht entdeckt. Sie strebe danach, ein globaler Akteur bei Völkerrechtsfragen zu werden und internationale Regeln neu zu definieren, schreibt Moritz Rudolf, derzeit an der Yale University, in einem…

ARTIKEL I Jessica Chen Weiss

Jessica Chen Weiss gilt unter Amerikas China-Experten als gemäßigte und unaufgeregte Stimme. Die Professorin für China-Studien an der Cornell University war auch kurze Zeit in den Jahren 2020/21 Beraterin im US-Außenministerium. Aktuell…

ARTIKEL I Überalterung

Gerade hat das Statistische Amt Chinas zum ersten Mal einen Rückgang der Bevölkerung gemeldet. Und dieser wird anhalten. Die Geburtenrate betrug 2021 gerade mal 1,16. Und diese Zahl wird nach allen Prognosen…

ARTIKEL I Generation N

Chinas junge Generation hat viele Labels. Manchen nennen sie Generation Z, manche neuerdings auch Generation N, wobei N für Nationalismus steht. Damit beschäftigt sich der Artikel von Barclay Bram mit dem Titel…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Ulrike Wieduwilt: Erfolgreich auf Chinesisch: Was wir von Managerinnen aus dem Reich der Mitte lernen können, 208 Seiten, Redline Verlag, 22 Euro +++ James M. Zimmerman: The Peking Express: The Bandits, Who…

DOKU I US Business Climate

Die politischen Beziehungen zwischen China und den USA sind nicht die besten. Dies schlägt sich nun auch in den Erwartungen der amerikanischen Unternehmen in China nieder. Das ergab der alljährliche „China Business…

DOKU I UK-Strategie

Während die deutsche Regierung noch immer an ihrer (ersten) Nationalen Sicherheitsstrategie rumschreibt, sind die Briten viel weiter: Soeben veröffentlichte HM Government ihren „Integrated Review Refresh 2023“ (IR 2023). Er basiert auf dem…

FILM I Ping Pong: The Triumph

China war fast die ganzen 80er Jahre über im Tischtennis eine Weltmacht. Die Chinesen holten bei den Weltmeisterschaften fast alle Einzel- und Mannschaftstitel. Doch dann geschah bei der WM 1989 Unfassbares: Schweden…

MEDIUM I China Dekodieren

Auch Chinas Führer sprechen von Demokratie und Menschenrechten. Doch sie verstehen unter diesen Begriffen etwas anderes als wir hierzulande. Um zu verstehen, was sie verstehen, müssen die chinesischen Lesearten quasi decodiert werden.…

MEDIUM I Kongress-Nachlese

Die zwei Sitzungen des Nationalen Volkskongresses (NVK) und der vorgeschalteten Chinese People’s Political Consultative Conference (CPPCC) sind zwar seit einem Monat vorbei, aber es gilt noch viel nachzuarbeiten, was dort beschlossen wurde.…

NEWSLETTER I China Watcher

Stuart Lau ist EU-China-Korrespondent in Brüssel für das Online-Magazin “Politico” (gehört dem deutschen Axel Springer Verlag). Kein anderes Medium leistet sich den Luxus, eine Person nur für das Thema der Beziehungen EU-China…

PODCASTS I Eine Auswahl

Über Chinas Rolle in Afrika spricht Maria Repnikova (Georgia State University) in der Reihe „China in Context“ (China Institute SOAS. London) +++ Lee Moore präsentiert in dieser Ausgabe seines „China Literature Podcast“…

STUDIE I Kreditgeber China

Es ist allgemein bekannt, dass China in den vergangenen Jahren viele Kredite an Entwicklungs- und Schwellenländer vergeben hat. Weniger bekannt ist, wie viele dieser Kredite „faul“ sind, also nicht mehr bedient werden…

STUDIE I Little Giants

Man kennt, wenn man sich ein bisschen in der chinesischen Unternehmenslandschaft auskennt, die großen Namen. Staatskonzerne wie die Bank of China, China Mobile oder den Autobauer SAIC. Aber auch private Giganten wie…

TV I Zwei Zwiegespräche

Zwei lange Gespräche im Fernsehen über China. Das ist abseits der klamaukigen Talkshows offenbar noch möglich. Das ZDF und der SRF in der Schweiz haben es gezeigt. Den Anfang machte am 12.…

CHINAHIRN liest…

… Handbook of the Indo-Pacific Studies von den Herausgebern Barbara Kratiuk, Jeroen Van den Bosch, Aleksandra Jaskólksa und Yoichiro Sato. Nein, ich habe nicht alle 492 Seiten gelesen. Es ist ja auch…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN

Die chinesischen Zensurbehörden haben ihre Augen überall. Auch auf Damen-Unterwäsche und – etwas eleganter formuliert – Dessous. Diese werden wie viele andere Produkte des täglichen Bedarfs inzwischen in vielen Livestream-Sessions angeboten. Livestreaming…

Wolfgang Kubin: Meine Lieblingsessen sind…

…scharfe Erdnüsse mit Essig und Jaozi. Der Sinologie-Professor, Autor und Übersetzer Wolfgang Kubin (siehe CHINAHIRN 37) weilt derzeit wieder im südchinesischen Shantou, wo er an der dortigen Universität chinesische und deutsche Geistesgeschichte…

CHINAHIRNKulinarium: Mu-Err-Pilze

Nein, schön aussehen tun sie nicht – die gummiartigen, klitschigen, braun-schwarzen Mu-Err-Pilze. Die witzigste Beschreibung fand ich in dem Buch „Culinaria China“. Die Autoren erinnern diese lappenartigen Pilze an die Ohren von…

CHINAHIRN isst in…

…in der Münchner Augustenstraße. Der Zufall wollte es, dass ich vor Jahren in München im Hotel Augusten landete. Das ist in der Nähe des Hauptbahnhofs und ein akzeptables Mittelklassehotel. Seitdem steige ich…

RUMREISEN I Zahlen ohne Bargeld

Wer kennt diese Situation nicht: Man fährt mit dem Taxi und will am Ende der Fahrt bezahlen – mit Bargeld. Der Taxifahrer schüttelt den Kopf: Nein, das gehe leider nicht, er habe…

FLIEGEN I Die besten Flughäfen

Seit 1999 ermittelt die britische Unternehmensberatung Skytrax die besten Flughäfen der Welt. Sie fragt dazu Passagiere. So auch in den vergangenen Monaten. Das Ergebnis: Changi, der Flughafen Singapurs, ist die Nummer Eins.…

CHINAHIRNlos

Ich weiß, es gibt weltbewegendere Fragen als diese: Heißt es Peking-Ente oder Pekinger Ente? Ich habe in der vergangenen Ausgabe in CHINAHIRNKulinarium über die Peking-Ente geschrieben. Das schmeckte Sinologie-Professor Wolfgang Kubin ganz…

ARTIKEL I Jobsuche in Kangle

Kangle ist eine dieser typischen Cluster-Städte in der Guangdong-Provinz, wo häufig in hunderten kleinen Betrieben von tausenden Wanderarbeitern das gleiche Produkt hergestellt wird. In Kangle ist das vor allem Bekleidung – Anzüge,…

MUSIK I Black Plum Sauce

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Dieser Spruch ist wohl universal und gilt dementsprechend auch für China. Aktueller Gegenstand der Kontroverse ist dort der Hit „Black Plum Sauce“. Sänger dieses Liedes ist…

STUDIE I Osteuropa-Taiwan

Erinnert sich noch jemand an die 17+1-Gespräche, bei denen sich die mittel -und osteuropäischen Länder mit China trafen? Lägst vorbei, der Wind hat sich gedreht. Diese Länder wenden sich mehr Taiwan zu.…

EINREISEN I China ist nicht mehr dicht

Darauf haben ich und haben mit mir viele andere Menschen gewartet, die weder VIP noch Manager sind oder waren: Man darf endlich auch als Normalsterblicher – vulgo: Tourist – wieder nach China…

NAMEN I Wer Was Wo

Laura Rosenberger, bisher im US-amerikanischen National Security Council für China und Taiwan zuständig, wird Ende des Monats neue Leiterin des American Institute in Taiwan (AST). Hinter den Mauern des AST verbirgt sich…

ARTIKEL I China-Bilder

China findet im deutschen Schulunterricht kaum oder gar nicht statt. Das ist ein altbekannter Vorwurf. Doch es tut sich was – zumindest etwas. „Mehr und mehr Bundesländer haben Teile der chinesischen Geschichte…

ARTIKEL I GSI

Am 21. Februar wurde Chinas „Global Security Initiave” (GSI) vorgestellt, ein kurz gehaltenes Papier, wie China die Welt und sich in der Welt sieht. Pascal Abb von der Hessischen Stiftung Friedens- und…

ARTIKEL I Rohstoffabhängigkeit

China hat und verarbeitet viele Rohstoffe, die wir Europäer brauchen – vor allem solche, die wir zur Bewältigung des Klimawandels benötigen. Die Produktion von Batterien, Elektromotoren, Windrädern und Solaranlagen erfordert Rohstoffe wie…

ARTIKEL I Foreign Affairs

In der soeben erschienen März/April-Ausgabe von „Foreign Affairs“ ist das Titelthema diesmal „Innovation Power“. Ihm widmet sich Ex-Google-Chef Eric Schmidt in seinem Beitrag „Why Technology will Define the Future of Geopolitics“. Dan…

ARTIKEL I China Leadership Monitor

Die neue, die 75. Ausgabe des China Leadership Monitor, ist am 1. März erschienen. Der Herausgeber des Monitors, Minxin Pei (Claremont McKenna College), beschäftigt sich mit dem abrupten Ende der Null-Covid-Politik: „The…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Wolfgang Müller: China: neuer Hauptfeind des Westens?, 160 Seiten, VSA, 14,80 Euro +++ Liao Yiwu: Unsichtbare Kriegsführung: Ein Buch gegen ein Land, 112 Seiten, Klett-Cotta, 16 Euro +++ Gengsong Gao: Ein neues…

DOKU I Zahlen, Zahlen, Zahlen

Für Freunde von Zahlen ist dies eine Fundgrube. Ende Februar veröffentlichte das National Bureau of Statistics of China die aktuellen Zahlen für das vergangene Jahr 2022. In elf Kapiteln werden wichtige (und…

FILM I Full River Red

Zu Chinesisch Neujahr kommen traditionell viele neue Filme in die Kinos, auch weil die Chinesen an diesen Feiertagen gerne ins Kino gehen. Dieses Jahr startete zum Neujahrsfest der Film „Full River Red“…

STUDIE I Technologie-Wettlauf

Keine Frage: Es besteht ein Technologiewettlauf zwischen China und dem Westen. Doch es bleibt die Frage: Wer hat bei den Zukunftstechnologien die Nase vorn? Das Australian Strategic Policy Institute (ASPI) versuchte diese…

STUDIE I Chinas FDI

Erinnern Sie sich noch an die Schlagzeilen vom Ausverkauf Deutschlands an China? Es ist noch gar nicht lange her, dass Medien und auch Politiker diese Angst suggerierten. Und was ist heute? „Als…

STUDIE I Taiwan-Frage

Taiwan, die kleine Insel im Pazifik quasi vor der Haustüre Chinas, rückt immer mehr in den Fokus der Welt-Öffentlichkeit. Erst recht nach dem russischen Überfall auf die Ukraine.  Denn viele Beobachter in…

UMFRAGE I Feind China

China ist der größte Feind der Amerikaner. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gallup im Februar. Auf die Frage „What one country anywhere in the world do you consider as the United…

CHINAHIRN liest…

…China, mein Vater und ich von Felix Lee. Ich kenne Felix Lee schon seit vielen, vielen Jahren. Ich weiß auch, dass sein Vater Wenpo Lee einst als Ingenieur bei Volkwagen in Wolfsburg…

Wolfgang Röhr: Meine Lieblingsessen sind…

Bevor er diese verrät, schickt Wolfgang Röhr erstmal eine Erklärung vorweg: „Das ist nach circa 23 Jahren in China gar nicht so einfach zu beantworten.“ Mehrmals war der promovierte Jurist Röhr, der…

CHINAHIRN Kulinarium: Peking-Ente

Die Peking Ente (chinesisch: Beijing kaoya) ist außerhalb Chinas sicher das bekannteste Gericht des Landes. Es hat eine lange Tradition. Seit der Yuan-Zeit (1279-1368) soll es dieses Gericht geben. Sein Entstehen folgt…

CHINAHIRN isst in…

…in Spitzenrestaurants in Taipei. Die taiwanesische Hauptstadt ist bekannt für ihr Streetfood. Doch Taipeh hat auch eine exzellente Haute Cuisine. Eine Auswahl dieser Gourmettempel stellt die Reisejournalistin Mavis Teo in der „South…

TIPPS und TRIPS

Ab dem 1. April kann man von Hongkongs West-Kowloon Station wieder in diverse Städte Chinas mit dem Hochgeschwindigkeitszug rasen. So nach Beijing, Shanghai, Chongqing und Kunming. Bereits seit dem 15. Januar fahren…

CHINAHIRNlos

Diese Rubrik muss diesmal leider entfallen, weil die detektivische Leserschaft keine Fehler entdeckt hat.

POLITIK I China und der Ukraine-Krieg

Friedensplan? Nein, das ist es nicht, was das chinesische Außenministerium (und nicht Xi Jinping) am 24. Februar in Beijing vorgelegt hat. Die Überschrift über das 12-Punkte-Papier lautet schlicht „China´s Position on the…

POLITIK I Das Wunder von China

Am Abend des 16. Februar verkündeten die Nachrichten im Staatsfernsehen CCTV ein Wunder: Die Covid-Pandemie sei besiegt worden. Der Sender berichtete über den Stunden zuvor tagenden Ständigen Ausschuss des Politbüros, der just…

NAMEN I Wer Was Wo

Li Ka-shing (94) hat auch 2022 seinen Titel als reichster Hongkonger verteidigt. Das Magazin „Forbes“ schätzt sein Vermögen auf rund 39 Milliarden Dollar, läppische drei Milliarden mehr als im Vorjahr. Auf Platz…

ARTIKEL I Ein-China-Politik

Im Zuge der Auseinandersetzung um Taiwan rückt ein Terminus immer mehr in den Blickpunkt: die Ein-China-Politik. Danach gibt es nur einen chinesischen Staat. Für fast alle Staaten dieser Welt ist das die…

ARTIKEL I Technokraten

Guoguang Wu, Forscher am Asia Society Policy Institute (ASPI) hat sich das neue 24köpfige Politbüro genauer angesehen und dabei eine interessante Entdeckung gemacht: Unter den 13 neuen Mitgliedern sind fünf mit ähnlichem…

ARTIKEL I Rohstoffe

Chinas Elektroauto-Branche boomt. In keinem Land werden mehr E-Autos verkauft. Klingt gut, hat aber einen Nachteil: China braucht für Batterien dieser Autos viel Lithium, Nickel und Kobalt. Alle drei Rohstoffe muss sich…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Die Übersetzerin Susanne Hornfeck schreibt diesmal selbst, nämlich die Erzählung Taiwankatze – Eine Grenzüberschreitung, 100 Seiten, Drachenhaus Verlag, 22 Euro +++ Zhang Shuangli (Fudan Universität), Michael Brie und Jan Turowski (Rosa Luxemburg…

DOKU I EFI-Gutachten

Jedes Jahr legt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr „Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands“ vor. Am 15. Februar übergab das Team um Professor Uwe Cantner (Uni Jena) die…

DOKU I Das GSI-Papier

Am 21. April 2022 hat Xi Jinping auf dem Boao Forum zum ersten Mal von einer Global Security Initiative (GSI) geredet. Damals blieb die Idee noch relativ wage. Jetzt weiß man etwas…

FILM I Zurück auf der Bühne

Bei der 73. Berlinale, die vergangenen Sonntag zu Ende ging, sah man wieder chinesische Gäste. Filmhändler, Regisseure und Produzenten. Einer der Produzenten vor Ort war Meng Xie, Gründer der Beijinger Produktionsfirma Rediance.…

FILM I Hidden Blade

Der Widerstand gegen die japanischen Besatzer in den 30er und 40er Jahren gehört zum Gründungsmythos der Volksrepublik China. Zahlreiche Filme wurden über diese Zeit gedreht, zuletzt „The Eight Hundred“. Nun ist gerade…

MEDIUM I ChinaFile

Orville Schell ist einer der bekanntesten China-Experten Amerikas. Der 82jährige hat eine illustre Karriere hinter sich. Er war Journalist, Korrespondent in China, ehe er in die Wissenschaft wechselte. Lange Zeit war er…

PODCASTS I Aktuelle Tipps

PODCASTS I Aktuelle Tipps In der Reihe ”Barbarians at the Gate” berichtet der Journalist Philip Cunningham auf amüsante Weise über die wichtigste Nachrichtensendung des chinesischen Staatssenders CCTV – Xinwen Lianbo +++ Kaiser…

STUDIE I Abhängigkeit

Wie abhängig sind wir wirtschaftlich von China? Diese Frage wird immer häufiger gestellt. Schaut man auf die Zahlen der Handelsstatistik, könnte man die Abhängigkeit als wesentlich einstufen, ist doch China unser größter…

STUDIE I High-Tech-Streit

Neue Technologien und deren Anwendung werden immer mehr zu Streitpunkten zwischen China und den USA. „Different ideological approaches to technology have given rise to mistrust between the US and China”, stellen die…

STUDIE I Streiks

Im kommunistischen China wird auch gestreikt. 814 solcher „incidents“ im Jahr 2022 notierte das China Labour Bulletin (CLB), eine NGO in Hongkong. Das seien in etwa so viel wie im Jahr zuvor,…

CHINAHIRN liest…

… Assignment China: An Oral History of American Journalists in the People’s Republic von Mike Chinoy. Wer Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre häufig CNN schaute, wird sich an ein…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN…

Auf ein irres Gefährt bin ich durch einen Linkedin-Beitrag von Arnold Ma gestoßen: Eine mobile Banketthalle. Ein Lkw wird innerhalb von wenigen Stunden mit vielen fachmännischen Handgriffen in einen Festsaal mit Küche…

Thomas Heberer: Mein Lieblingsessen ist…

…yu xiang rou si, Fischduft-Schweinfleisch. „Das ist mein absolutes Lieblingsgericht“, sagt Thomas Heberer (75), einer der bekanntesten und renommiertesten deutschen Sinologen und Politikwissenschaftler. Er arbeitete bereits zwischen 1997 und 1981 in Beijing…

CHINAHIRNKulinarium: Erdnüsse

Erdnüsse spielen in der chinesischen Ernährung eine wichtige Rolle. Sie sind ein beliebter Snack, der oft als Vorspeise gereicht wird. Aber sie werden auch in vielen Gerichten serviert, vor allem in den…

ESSEN I Schwein muss man haben

Die Chinesen essen immer mehr Fleisch. Mit 100 Millionen Tonnen ist China inzwischen der größte Fleischmarkt der Welt. Trotz dieser gigantischen Zahl muss man freilich relativieren: Pro Kopf essen die Chinesen halb…

CHINAHIRN isst in…

…in Hongkong Köstlichkeiten aus der Sichuan-Küche. In Hongkong sind die Spezialitäten aus dieser westlichen Provinz in den vergangenen Jahren zunehmend gefragt. „The cuisine is more popular than ever in Hong Kong“, schreibt…

FLIEGEN I Mehr Starts und neuer Flughafen

Der Flugverkehr mit China normalisiert sich weiter. In der Woche vom 6. bis 12. Februar boten 98 in- wie ausländische Airlines 795 Flüge in und nach China an. Das sei ein Plus…

CHINAHIRNlos

In der vergangenen Ausgabe kündigte ich an, dass der umstrittene Gouverneur der autonomen Provinz Xinjiang Erkin Tuniyaz nach London und Brüssel reisen werde. Doch einen Tag danach kam die Absage der Reise.…

WIRTSCHAFT I Umkämpfter E-Commerce-Markt

Der chinesische E-Commerce-Markt ist mit einem Volumen von etwas mehr als zwei Billionen Dollar der größte der Welt, aber auch der umkämpfteste. Es herrscht ein Kommen und Gehen. Allein im vergangenen Jahr…

NAMEN I Wer Was Wo

Oliver Blume (54), Chef des VW-Konzerns, war ab dem 30. Januar für fünf Tage in China. Es war seine erste China-Reise nach Übernahme des Amtes von Herbert Diess am 1. September 2022.…

ARTIKEL I Grüne Technologien

Auf einen sehr interessanten Artikel bin ich in dem bis dato mir unbekannten „Foreign Brief“ gestoßen. Darin führt Autor David Song-Dehamberger, derzeit im österreichischen Verteidigungsministerium tätig, wie wichtig China bei der globalen…

ARTIKEL I Ladestationen

China ist der größte Markt für E-Autos: 4 Millionen wurden allein 2022 verkauft. Aber gibt es dafür genügend Ladestationen? Ja, schreibt Lili Pike in ihrem “Grid-News”-Artikel „How China build the world´s biggest…

ARTIKEL I GIGA

Margot Schüller, langjährige Mitarbeiterin am Hamburger GIGA-Institut für Asienkunde, hat die China-Politik der USA und Europas verglichen. Ihr Beitrag „Disengagement from China: United States and European Union Policies Compared” erschien soeben in…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Richard Griffiths: China and the Ports of the Indian Ocean, 358 Seiten, International Institute of Asian Affairs (Leiden University), 58 $ +++ Mathias Böblinger (Sinologe und Journalist der Deutschen Welle): Der Hightec-Gulag.…

DOKU I FDP-Strategie

Die Bundestagsfraktion der FDP hat soeben ein Positionspapier zur China-Strategie erstellt und veröffentlicht. Auf 13 Seiten legen die liberalen Parlamentarier dar, wie sie zu China stehen. Auch sie beziehen sich zunächst auf…

DOKU I IWF-Report

Einmal im Jahr besuchen Teams des Internationalen Währungsfonds (IWF) ihre jeweiligen Mitgliedsländer und schreiben danach einen Bericht über die wirtschaftliche Lage des betreffenden Landes. Das sind die sogenannten Artikel-IV-Konsultationen. Auch Chinas Wirtschaft…

DOKU I BMWK-Papier

Zu Beginn eines Jahres gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seinen Jahreswirtschaftsbericht heraus, der Rück -und Ausblick zugleich ist. Direkt und indirekt spielt darin auch China natürlich eine Rolle. In…

FILM I Berlinale

Am Donnerstag (16. Februar) beginnt die 73. Berlinale, die bis zum 26. Februar dauern wird. Im Wettbewerb um die begehrten Bären werden dieses Jahr 19 Filme gezeigt, darunter zwei chinesische. Da ist…

MEDIEN I Asia Policy

Die erste diesjährige Ausgabe der Vierteljahres-Zeitschrift „Asia Policy“ ist soeben erschienen. Das vom amerikanischen The National Bureau of Asian Research (NBR) herausgegebene Periodikum widmet sich diesmal intensiv dem Engagement dreier asiatischer Staaten…

PODCASTS I Aktuelle Tipps

In der neuesten Episode von „China in Context“ (SOAS, London) befragt Gastgeber Duncan Bartlett die John-Hopkins-Professorin Yuen Yuen Ang über “The significance of the white paper protests” +++ Bonny Lin spricht in…

STUDIE I Innovationen

Innovationen haben eine hohe Priorität in der chinesischen Politik. Dies umso mehr, weil das westliche Ausland, allen voran die USA, sie zunehmend vom Know-How-Transfer abschneidet. Siehe die Chip-Strategie der Amerikaner, die alles…

STUDIE I Wasserstoff

Viele Länder setzen beim Bekämpfen des Klimawandels große Hoffnungen auf den sauberen Wasserstoff. China ist da keine Ausnahme. Deshalb würdigt das Research Institute for Sustainability (RIFS) am Helmholtz Centre Potsdam dem Land…

STUDIE I CCP Inc.

Der Amerikaner Barry Naughton ist einer der besten Kenner des chinesischen Wirtschaftssystems, das er seit Jahrzehnten analysiert. In den vergangenen Jahren hat sich der an der University of California in San Diego…

STUDIE I Wake Up, America

Das chinesische System ist unfähig, Innovationen zu kreieren, weil es keine Freiräume zum (Nach-)Denken anbietet. So der gängige Vorwurf vieler im Westen. Aber dies sei „a common misconception“ schreiben die beiden Autoren…

TV I Meet Yourself

Xu Dongdou arbeitet im Hotel einer chinesischen Großstadt und macht dort Karriere. Doch plötzlich stirbt ihre beste Freundin an Krebs. Sie kommt ins Grübeln und in eine Sinnkrise. Sie beschließt, eine Auszeit…

TV I The Knockout

Immer wieder gibt es in China Filme und Serien über Korruptionsbekämpfung, schließlich ist das ja ein Megathema von Xi Jinping. Oft werden die Korruptionsbekämpfer heroisiert und die Handlung verfällt in simple Schwarz-Weiß-Klischees.…

CHINAHIRN liest…

…Corona Tests Beijing – Neunundsechzig Massentests in China von Christian Y. Schmidt. Die vergangenen drei Jahre waren für den Buchautor und Journalisten mit Hang zur Satire sehr wechselhafte Jahre. Er lebte zu…

DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN…

Normalerweise prämieren Architekturwettbewerbe die schönsten Gebäude. In China werden auch die hässlichsten Bauwerke zwar nicht prämiert, aber an den öffentlichen Pranger gestellt. Die Fachzeitschrift Changyan veranstaltet seit 13 Jahren den Wettbewerb „Chinas…

Sandra Schulze: Mein Lieblingsessen ist…

…Yu Xiang Qie Zi, Fischduft-Auberginen. Es ist ein Klassiker der Sichuan-Küche. Dabei hat Sandra Schulze einen Teil ihrer Kindheit und Jugend nicht dort, sondern in Beijing verbracht. Ihr Vater war damals an…

CHINAHIRNKulinarium: getrocknete Shrimps

In den letzten Jahren habe ich in Hongkong meist in Sheung Wan übernachtet. Mitten durch dieses Viertel geht die Des Voeux Road West (diese Straße fährt auch die legendäre Doppeldecker-Tram entlang). Irgendwann…

TRINKEN I Das Ende der Barstraße in Sanlitun

Am 31. Januar ist ein Teil meines Beijings gestorben – die Barstraße in Sanlitun. Wie viele Abende habe ich dort verbracht, wie viele Bier aus den kleinen grünen Flaschen von Heineken, Carlsberg,…

EINREISEN I Spendables Hongkong

Hongkongs Regierungschef John Lee stieg am 2. Februar höchstpersönlich auf die Bühne im Convention & Exhibition Center, um zu verkünden: „This, ladies and gentlemen, is probably the world´s biggest welcome ever.“ Er…

RUMREISEN I Tainan auf Taiwan

Welche Stadt auf Taiwan kennt der durchschnittlich China-Interessierte? Natürlich Taipeh, die Hauptstadt. Vielleicht noch Kaohsiung, die Hafenstadt im Süden. Aber dann? Das „New York Times Style Magazine“ hat soeben einer Stadt einen…

RUMREISEN I Beijing überholt Paris

Noch liegt Paris vorne, aber spätestens in zehn Jahren wird Frankreichs Hauptstadt von Beijing abgelöst werden. Dann wird Beijing „the world´s most powerful city destination“ sein, schreibt der World Travel and Tourism…

CHINAHIRNlos

Bundeskanzler Olaf Scholz war auch dieses Jahr beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Und er hielt natürlich dort eine Rede. Aber nicht die, die ich in meinem Überblick über ausgewählte Davos-Reden zitiert habe. Das…

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Immer häufiger bekomme ich in diesen Tagen Mails und Fotos von Bekannten und Freunden auf irgendwelchen Flughäfen oder in irgendwelchen Flugzeugen. Sie sind auf dem Weg von oder nach China. Drei Jahre…

WIRTSCHAFT I Die Tech-Konzerne sind zurück

Im Dezember besuchte Yi Lianhong, Parteichef der Boom-Provinz Zhejiang, den großzügigen und modernen Campus des E-Commerce-Giganten Alibaba in Hangzhou, der Hauptstadt Zheijangs. Während der Stippvisite fand er lobende Worte für Alibaba. Anfang…

GESELLSCHAFT I Roboter statt Menschen

Kürzlich veröffentlichte das Nationale Statistikamt die neuesten demographischen Zahlen. Chinas Bevölkerung sinkt zum ersten Mal seit Maos Zeiten. Um 890 000 Menschen ging die Bevölkerung Chinas 2022 zurück. Sie betrug Ende 2022…

GESELLSCHAFT I Trends für 2023: Weniger ist mehr

Die Online-Plattform Xiaohongshu (das kleine rote Buch) hat auch in diesem Jahr, zusammen mit dem Institut für Soziologie der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, Lifestyle-Trends für dieses Jahr ausgemacht. Ausgewertet wurden dafür Nutzerdaten…

NAMEN I Wer Was Wo

William Lai (63),Vize-Regierungschef in Taiwan, ist neuer Vorsitzender der Democratic Progressive Party (DPP). Er folgt damit auf Regierungschefin Tsai Ing-wen, die das Amt nach der Schlappe bei den Kommunalwahlen Ende November aufgab.…

HU IS HU I Chinas Intellektuellenszene

Gibt es in China eine Intellektuellenszene, in der auch kontrovers diskutiert wird? Selbstverständlich, sagt David Ownby in dem Artikel “China und seine unbekannten Denker” in der deutschen Ausgabe von „Le Monde diplomatique“…

ARTIKEL I Schiffe versenken

In amerikanischen Politiker- und auch Militärkreisen herrscht die Meinung vor, dass die amerikanische Marine der chinesischen überlegen sei, obwohl die Chinesen inzwischen mehr Kriegsschiffe haben als die Amerikaner. Diese Erkenntnis zweifelt nun…

ARTIKEL I Kinderkriegen

China hat ein großes, längst bekanntes Problem: Die Bevölkerung schrumpft. Das Schrumpfen fängt just in diesem Jahr an. Die UN prophezeien dem Land einen Rückgang von 109 Millionen Personen im Jahr 2050.…

ARTIKEL I Wissenschaft

2017 publizierte China zum ersten Mal mehr wissenschaftliche Papiere als die USA. Aber Quantität bedeutet nicht Qualität. „For many years researchers in the West wrote off Chinese research as low quality and…

BÜCHER I Neuerscheinungen

Marcus Hernig: Ferdinand von Richthofen – Der Erfinder der Seidenstraße, 350 Seiten, Die Andere Bibliothek, 44 Euro +++ Tania Branigan: Red Memory: Living, Remembering and Forgetting China´s Cultural Revolution, 292 Seiten, Faber…

BÜCHER I China-Bibliothek

The China Project (vormals SupChina) startet in diesen Tagen ein interessantes Projekt namens „The Ultimate Bookshelf“, das ultimative Bücherregal. Dort sollen die Bücher Platz finden, die man zu China gelesen haben muss.…

DOKU I APA-Papier

Das China-Strategiepapier des Auswärtigen Amtes ist derzeit in der interministeriellen Abstimmung. In dieser Phase meldet sich nun auch der Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA) zu Wort. Unter der ausgleichenden Überschrift „Chancen nutzen…

DOKU I Davos-Reden

Zwischen dem 15. und 20. Januar war Davos mal wieder für kurze Zeit der Nabel der Welt. Regierungschefs, Minister und Konzernbosse aus aller Welt jetteten in das Schweizer Alpendorf. Auch wenn das…

DOKU I Subventionen

Der chinesische Staat subventioniert seine Unternehmen. Das weiß man. Was man nicht weiß, mit welchen Beträgen Beijing dies tut. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) wollte genau dieses erfahren und beauftragte deshalb…

INTERVIEW I EU-Botschafter

Am 10. Dezember kam Fu Cong als neuer EU-Botschafter in Brüssel an, nachdem die Position monatelang unbesetzt war. Drei Tage später überreichte er sein Beglaubigungsschreiben. Und seitdem führte er viele Gespräche in…

LEHRBUCH I Chinesisch

Wer hierzulande beim Erlernen der chinesischen Sprache das Mittelstufenniveau (B1/B2) erreicht hat, tat sich bislang schwer, ein aktuelles nicht-chinesisches Lehrbuch zu finden. Ein solches gab es schlicht nicht. Das hat sich nun…