Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Am 01. Juli 2020 startete ich mit meinem kostenfreien Newsletter CHINAHIRN. Hier geht es um China, und zwar nur um China. Dieser Newsletter ist ein privates Low-Budget-Projekt, finanziell wie inhaltlich unabhängig. CHINAHIRN hat ein schlichtes, klares Layout und besteht aus vier Rubriken, die sich überwiegend aus Texten, aber auch – wenn angebracht – aus Videos und Podcasts speisen werden.
In der Rubrik Namen + Nachrichten
werden interessante News der vergangenen Woche aus den Bereichen Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommentiert und eingeordnet.
Die Rubrik Lesen + Hören
verweist auf interessante Aufsätze, Bücher,
Dokumente, Filme, Podcasts und Studien.
Unter Termine + Orte
finden sich Hinweise auf China-relevante Veranstaltungen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tipps zum Essen + Reisen
gibt es schließlich in der gleichnamigen Rubrik.
Dies soll ein Newsletter für die deutschsprachige China Community sein und hoffentlich werden. Das heißt auch: Ich bin auf Ihre Mitarbeit angewiesen und bin für jeden Beitrag, Kommentar und Tipp dankbar.
Email: mail@chinahirn.de
Wolfgang Hirn ist der Kopf von CHINAHIRN.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaften an der Universität Tübingen stieg er in den Wirtschaftsjournalismus ein. Er begann beim Kölner Stadt-Anzeiger, wechselte dann zur Wirtschaftswoche, für die er unter anderem Korrespondent in Brüssel war. Fast 35 Jahre schrieb er aber für das manager magazin, für das er bis zu seiner Pensionierung Ende August 2019 arbeitete. Seit 1986 reist Hirn regelmäßig nach China.
Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Herausforderung China“, der 2005 im S. Fischer Verlag erschien.
Zuletzt schrieb er über „Chinas Bosse“ (Campus Verlag, 2018). Im selben Verlag erschien am 11. März 2020 sein neues Buch über „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen“. Hirn lebt und schreibt in Berlin.
NAMEN + NACHRICHTEN
STUDIE I Globaler Süden
Der Globale Süden ist plötzlich als Partner begehrt. Viele Mächte buhlen um diesen ziemlich heterogenen Block, der früher mal Entwicklungsländer oder Dritte Welt hieß. Dass China dabei gute Karten hat, ist bekannt.…
POLITIK I Die vorsichtige Annäherung zwischen China und der EU
Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, war in den vergangenen Wochen öfters zu vertraulichen Gesprächen in der chinesischen EU-Mission in Brüssel. In der Woche nach Ostern sickerte durch, über was dort…
POLITIK I Trumps Zölle auf chinesische Produkte – Aktionen und Reaktionen
Die USA und China befinden sich mitten in einem Handelskrieg. Nach mehrmaligem Hin und Her stehen wir inzwischen bei 145 Prozent Zoll auf chinesische Waren, die in die USA exportiert werden, und…
POLITIK I Trump und die Folgen für Asien
Am 8. und 9. April fand im Jingxi Hotel in Beijing eine interessante Konferenz statt. Der offizielle Titel lautete in der englischen Übersetzung „Working Conference on Neighbourhood Diplomacy.“ Ein ähnliches Symposium gab…
LESEN + HÖREN
ARTIKEL I Chinesen in Japan
Ende 2024 lebten 873 000 Chinesen in Japan. Drei Jahre zuvor waren es 761 600. Aber bedeutender als dieser Anstieg ist die Struktur der Chinesen, die nach Japan kommen. „The face of…
ARTIKEL I Ausgewiesene Journalisten
Im Frühjahr 2020 hat China 19 amerikanische Journalisten ausgewiesen. Sie schrieben vor allem für die renommierten US-Blätter The New York Times, The Wall Street Journal und The Washington Post. Die Ausweisung war…
ARTIKEL I Zwei-Kind-Politik
Das Kinderkriegen ist in China ein Politikum. 1989 wurde die Ein-Kind-Politik landesweit eingeführt, weil die Führung eine Übervölkerung befürchtete. Heute sorgt man sich um das Gegenteil – eine schrumpfende Bevölkerung. Deshalb wurde…
ARTIKEL I Besuch in Xiong’an
Long Ling schreibt regelmäßig ein Diary in London Book Reviews. Dort wird er als „government official in Beijing“ ausgewiesen. Es ist davon auszugehen, dass die Funktionsbezeichnung stimmt, aber nicht der Name. Denn…
TERMINE + ORTE
Wie war´s? Sonja Mühlberger über ihre Kindheit in Shanghai
Im August 2007 interviewte Felix Lee, der damals taz-Korrespondent in China war, Sonja Mühlberger. Sie wurde Ende der 30er Jahre in Shanghai geboren, nachdem ihre jüdischen Eltern dorthin geflüchtet waren. Über 16…
AUSSTELLUNGEN
Madame Song: Pioneering Art and Fashion in China (M+ Museum/Hongkong, 29. Juli bis April 2024) Einer interessanten, aber etwas in Vergessenheit geratenen Frau widmet das M+ in Hongkong eine Ausstellung: Madame Song,…
DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN
Ausnahmsweise gibt es in dieser Rubrik kein Video zum Schmunzeln oder gar zum Totlachen. Nein, die Bilder dokumentieren diesmal eine todernste Sache – den Beinahe-Zusammenstoß zweier Kriegsschiffe im Südchinesischen Meer. Er geschah…
RÜCKBLICK I Reporterlegende Jim Laurie in Berlin
Jim Laurie (75) ist ein berühmter amerikanischer TV-Korrespondent, der einst für die Sender ABC und NBC in vielen (brenzligen) Orten dieser Welt arbeitete, darunter lange Zeit auch in China. Manchmal tituliert man…
ESSEN + REISEN
REISEN I Neuer Höhepunkt in Shanghai
Shanghai bot immer schon spektakuläre Blicke – vom Fernsehturm und von diversen Hotels (mein Lieblingsschauplatz ist die Vue Bar auf der 33. Etage im Hyatt on the Bund). Jetzt ist die Stadt…
CHINAHIRN Kulinarium I Siu Mai – Hongkongs beliebteste Teigtasche
Wer jemals in Hongkong war, kennt diese gelblichen Teigbällchen, die nach oben offen sind und in etwa wie eine Krone aussehen: Siu Mai (oder auch Shaomai). Sie sind Bestandteil jedes Dim-Sum-Essens in…
RESTAURANTS I Luxusmarken eröffnen Nobelrestaurants
Auf der zweiten Etage des Rong Zai in Shanghai eröffnete am 31. März ein ganz besonderes Restaurant: das Mi Shang Prada Rong Zai. Ein Wort in dem Namen verrät die Besonderheit: Prada.…
REISEN I Changsha – die Renaissance einer Stadt
Einmal war ich bislang in Changsha, der Hauptstadt von Hunan. Ich machte nur einen kurzen Zwischenstopp übers Wochenende, weil ich unbedingt mal die scharfe Hunan-Küche im Original genießen wollte. Viel habe ich…