Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Am 01. Juli 2020 startete ich mit meinem kostenfreien Newsletter CHINAHIRN. Hier geht es um China, und zwar nur um China. Dieser Newsletter ist ein privates Low-Budget-Projekt, finanziell wie inhaltlich unabhängig. CHINAHIRN hat ein schlichtes, klares Layout und besteht aus vier Rubriken, die sich überwiegend aus Texten, aber auch – wenn angebracht – aus Videos und Podcasts speisen werden.
In der Rubrik Namen + Nachrichten
werden interessante News der vergangenen Woche aus den Bereichen Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommentiert und eingeordnet.
Die Rubrik Lesen + Hören
verweist auf interessante Aufsätze, Bücher,
Dokumente, Filme, Podcasts und Studien.
Unter Termine + Orte
finden sich Hinweise auf China-relevante Veranstaltungen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tipps zum Essen + Reisen
gibt es schließlich in der gleichnamigen Rubrik.
Dies soll ein Newsletter für die deutschsprachige China Community sein und hoffentlich werden. Das heißt auch: Ich bin auf Ihre Mitarbeit angewiesen und bin für jeden Beitrag, Kommentar und Tipp dankbar.
Email: mail@chinahirn.de
Wolfgang Hirn ist der Kopf von CHINAHIRN.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaften an der Universität Tübingen stieg er in den Wirtschaftsjournalismus ein. Er begann beim Kölner Stadt-Anzeiger, wechselte dann zur Wirtschaftswoche, für die er unter anderem Korrespondent in Brüssel war. Fast 35 Jahre schrieb er aber für das manager magazin, für das er bis zu seiner Pensionierung Ende August 2019 arbeitete. Seit 1986 reist Hirn regelmäßig nach China.
Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Herausforderung China“, der 2005 im S. Fischer Verlag erschien.
Zuletzt schrieb er über „Chinas Bosse“ (Campus Verlag, 2018). Im selben Verlag erschien am 11. März 2020 sein neues Buch über „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen“. Hirn lebt und schreibt in Berlin.
NAMEN + NACHRICHTEN
CHINAHIRN fragt Shi Ming, Co-Autor des Buches “Chinesisches Denken der Gegenwart”
Shi Ming lebt seit 1989 in Deutschland und dürfte eines der bekanntesten chinesischen Gesichter hierzulande sein. In vielen Fernsehdiskussionen redete der Journalist und Autor stets eloquent wie kompetent über die Lage in…
POLITIK I De-Risking – ein Begriff macht Karriere
Es ist De-Day in der internationalen China-Politik. Erst sprach man von De-Coupling, nun heißt das neue Modewort De-Risking. Seit dem 31. März, als EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre mittlerweile berühmte China-Rede…
POLITIK I Auf der Suche nach dem Frieden – Lis erste Europatour
Kiew, Warschau, Brüssel, Paris, Berlin, Moskau – es war ein straffes Reiseprogramm, das Li Hui zwischen dem 16. und 27. Mai durchzog. Li Hui ist der Sonderbeauftragte der chinesischen Regierung, der sich…
WIRTSCHAFT I Jugend ohne Arbeit und Perspektive
Von wegen Bankgeheimnis: Viele junge Chinesen zeigen in diesen Tagen in aller Öffentlichkeit, das heißt heutzutage in den sozialen Medien, wieviel Geld sie auf ihren Konten haben. Eigentlich müsste es heißen, wie…
LESEN + HÖREN
ARTIKEL I China-Russland
Gemeinhin wird ja im Westen so getan, als ob China und Russland dicke Freunde wären. Das stimme so nicht, schreibt Susanne Weigelin-Schwiedrzik in einem Beitrag für die taz (27. Mai). Für die…
ARTIKEL I Mahbubani
Kishore Mahbubani ist eine intellektuelle Stimme aus Singapur, die gerne mal dem Westen die Leviten liest. Diesmal tut er das zum Thema Taiwan. In einem Artikel für Nikkei Weekly mit dem Titel…
ARTIKEL I Emissionen
Die Umweltdaten für das erste Quartal dieses Jahres in China zeigen ein ambivalentes Bild. Einerseits stiegen die CO2-Emissionen und der Einsatz von Kohle, andererseits ist der Einsatz von erneuerbaren Energien auf Rekordniveau.…
ARTIKEL I Hafenstrategie
China hat seit 2017 einen Marinestützpunkt in Djibouti am Horn von Afrika. In den vergangenen Jahren ist kein neuer dazugekommen. China liegt damit weit hinter den USA, die über 700 Militärstützpunkte in…
TERMINE + ORTE
RÜCKBLICK I Reporterlegende Jim Laurie in Berlin
Jim Laurie (75) ist ein berühmter amerikanischer TV-Korrespondent, der einst für die Sender ABC und NBC in vielen (brenzligen) Orten dieser Welt arbeitete, darunter lange Zeit auch in China. Manchmal tituliert man…
AUSSTELLUNGEN
Chinesische Bambusschnitzkunst aus dem Shanghai Museum (bis 8. Mai) Liechtensteiner Landesmuseum, Städtle 43, Vaduz; Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr, Mittwoch 10-20 Uhr (Ostermontag geöffnet); www.landesmuseum.li Zum ersten Mal werden in Europa exquisite Schnitzereien vom…
AUSSTELLUNGEN
Urban Ergonomics – Vom Stahlwerk über die Olympischen Spiele zum öffentlichen Raum (bis 10. März) Aedes Architekturforum, Christinenstraße 18-19, Berlin; Dienstag-Freitag: 11 – 18.30 Uhr/Sonntag bis Montag: 13-17 Uhr. Im Westen Beijings…
AUSSTELLUNGEN
Chapter Germany – Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China (22. Januar bis 1. Mai) Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, Telefon: 0711-2022-3, www. https://www.lindenmuseum.de/ In dieser Ausstellung berichten 25 Studierende aus China von ihren Erfahrungen…
ESSEN + REISEN
Moritz Lohmann: Mein Lieblingsessen sind…
…gebratene Auberginen Shandong-Art (feng wei qie zi, 风 味 茄 子). Dieses seltene Gericht ist nicht zu verwechseln mit dem unter Expats sehr beliebten Gericht der Fischduft-Auberginen (yu xiang qie zi, 鱼香茄…
ESSEN I Schwarze Perlen oder Sterne – der Wettbewerb der Restaurant-Tester
Der Guide Michelin wurde erstmals 1900 erstellt und gedruckt. Damals war er vor allem ein Wegweiser zu den Autowerkstätten in Frankreich. Erst 1920 wurde der Guide Michelin zu dem, was er heute…
RUMREISEN I Hainan – geht ab wie eine Rakete
Die tropische Insel Hainan im tiefen Süden Chinas ist aus vielerlei Gründen in den vergangenen Jahren ein Touristenspot geworden. Natürlich zuvorderst wegen des angenehmen Klimas und der schönen Strände. Später wurde sie…
FLIEGEN I Langsamer rollen – Frustrierte Cathay-Pacific-Piloten
Bis 55 Stundenkilometer dürfen Piloten auf dem Hongkonger Flughafen ihre Maschinen rollen. Doch einige begnügen sich mit einer Geschwindigkeit (oder besser Langsamkeit) von 20-25 Stundenkilometern. Seltsamerweise betrifft das nur Maschinen der Hongkonger…