Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Am 01. Juli 2020 startete ich mit meinem kostenfreien Newsletter CHINAHIRN. Hier geht es um China, und zwar nur um China. Dieser Newsletter ist ein privates Low-Budget-Projekt, finanziell wie inhaltlich unabhängig. CHINAHIRN hat ein schlichtes, klares Layout und besteht aus vier Rubriken, die sich überwiegend aus Texten, aber auch – wenn angebracht – aus Videos und Podcasts speisen werden.
In der Rubrik Namen + Nachrichten
werden interessante News der vergangenen Woche aus den Bereichen Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommentiert und eingeordnet.
Die Rubrik Lesen + Hören
verweist auf interessante Aufsätze, Bücher,
Dokumente, Filme, Podcasts und Studien.
Unter Termine + Orte
finden sich Hinweise auf China-relevante Veranstaltungen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tipps zum Essen + Reisen
gibt es schließlich in der gleichnamigen Rubrik.
Dies soll ein Newsletter für die deutschsprachige China Community sein und hoffentlich werden. Das heißt auch: Ich bin auf Ihre Mitarbeit angewiesen und bin für jeden Beitrag, Kommentar und Tipp dankbar.
Email: mail@chinahirn.de
Wolfgang Hirn ist der Kopf von CHINAHIRN.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaften an der Universität Tübingen stieg er in den Wirtschaftsjournalismus ein. Er begann beim Kölner Stadt-Anzeiger, wechselte dann zur Wirtschaftswoche, für die er unter anderem Korrespondent in Brüssel war. Fast 35 Jahre schrieb er aber für das manager magazin, für das er bis zu seiner Pensionierung Ende August 2019 arbeitete. Seit 1986 reist Hirn regelmäßig nach China.
Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Herausforderung China“, der 2005 im S. Fischer Verlag erschien.
Zuletzt schrieb er über „Chinas Bosse“ (Campus Verlag, 2018). Im selben Verlag erschien am 11. März 2020 sein neues Buch über „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen“. Hirn lebt und schreibt in Berlin.
NAMEN + NACHRICHTEN
WIRTSCHAFT I VW steigt bei Xpeng ein – als Beifahrer
Selfies sind inzwischen auch in der Geschäftswelt salonfähig. Als ihr Deal perfekt war und verkündet wurde, posteten He Xiaopeng (Chef von Xpeng) und Ralf Brandstätter (VW-China-Chef) in ihren jeweiligen sozialen Medien –…
POLITIK I Wo ist Qin Gang? Nicht mehr im Amt.
Es war ein Schauspiel, das einer Weltmacht unwürdig war. In der Hauptrolle: Qin Gang, (ehemaliger) Außenminister der Volksrepublik China. Zuletzt war er am 24. Juni aufgetreten, als er dem Amtskollegen aus Sri…
POLITIK I Grüne Minister stoppen Öko-Kooperation mit China
China sei Wettbewerber und Rivale, aber in einem Bereich sei das Land noch Partner – in der Klimapolitik. In dem Bereich wolle man mit China noch zusammenarbeiten. Das sind die Standardsätze aus…
POLITIK I Kiel verteidigt, Bielefeld greift an – eine Glosse
Nun wird es doch nichts mit der Städtepartnerschaft zwischen den beiden Hafenstädten Kiel und Qingdao. Die Kieler Ratsdamen und -herren haben spät, aber dank sachdienlicher Hinweise der Berliner Politiker Marie-Agnes Strack-Zimmermann und…
LESEN + HÖREN
ARTIKEL I Sinologen-Debatte
Seit Mitte März 2022 köchelt eine Debatte über Abhängigkeit und Unabhängigkeit unter den deutschen Sinologen. Damals fand auf der Wissenschaftsseite der FAZ ein mehr oder weniger intellektueller Schlagabtausch zwischen Björn Alpermann (Würzburg)…
ARTIKEL I Großmachtkonflikt
Anders als der Bundeskanzler und einige Politikwissenschaftler sieht der USA-Experte Josef Braml keine multilaterale, sondern eine bipolare Welt. Diese beschreibt er in dem Artikel „Geoökonomische Rivalität der Großmächte – Implikationen für Deutschland…
BÜCHER I Neuerscheinungen
Kerry Brown: China Incorporated – The Politics of a World Where China is Number One, 208 Seiten, Bloomsbury Academics, 25,50 Euro (Erscheinungstermin: 7. September) +++ Bernd Ziesemer: Maos deutscher Topagent: Wie China…
DOKU I CIA-Papier
In Großbuchstaben steht auf jeder Seite des CIA-Papiers TOP SECRET/SENSITIVE. Absender des 47seitigen Geheimpapiers war ein gewisser Henry A. Kissinger. Adressat: The President. Der hieß damals – das Papier wurde am 20.…
TERMINE + ORTE
AUSSTELLUNGEN
Madame Song: Pioneering Art and Fashion in China (M+ Museum/Hongkong, 29. Juli bis April 2024) Einer interessanten, aber etwas in Vergessenheit geratenen Frau widmet das M+ in Hongkong eine Ausstellung: Madame Song,…
DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN
Ausnahmsweise gibt es in dieser Rubrik kein Video zum Schmunzeln oder gar zum Totlachen. Nein, die Bilder dokumentieren diesmal eine todernste Sache – den Beinahe-Zusammenstoß zweier Kriegsschiffe im Südchinesischen Meer. Er geschah…
RÜCKBLICK I Reporterlegende Jim Laurie in Berlin
Jim Laurie (75) ist ein berühmter amerikanischer TV-Korrespondent, der einst für die Sender ABC und NBC in vielen (brenzligen) Orten dieser Welt arbeitete, darunter lange Zeit auch in China. Manchmal tituliert man…
AUSSTELLUNGEN
Chinesische Bambusschnitzkunst aus dem Shanghai Museum (bis 8. Mai) Liechtensteiner Landesmuseum, Städtle 43, Vaduz; Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr, Mittwoch 10-20 Uhr (Ostermontag geöffnet); www.landesmuseum.li Zum ersten Mal werden in Europa exquisite Schnitzereien vom…
ESSEN + REISEN
Michael Schumann: Mein Lieblingsessen sind…
…xiaolongbao, die berühmten Teigtaschen, deren Füllung etwas Brühe enthält. Oft habe ich mich gefragt, wie kommt diese Brühe in diese dünnen Teigtaschen? Die Teigtaschen werden mit gekühlter Fleisch-Gelatine befüllt. Beim Dämpfen schmilzt…
CHINAHIRN Kulinarium: Grüner Tee
71 Ausgaben sind schon vorbei, und ich habe – kaum zu glauben – noch nie über grünen Tee geschrieben. Ich musste selbst erst mal ungläubig googlen, ob das stimmt. Und es stimmt.…
BEZAHLEN I Wie man Alipay und WeChat Pay einrichtet
In der letzten Ausgabe habe ich berichtet, dass man endlich auch als Ausländer – ich meine nicht die Expats – die beiden dominierten Bezahlsysteme Alipay und WeChat Pay benutzen kann. Ich bin…
LEBEN I Wie sich Expats in China fühlen
Expats nennt man die Personen, die in einem anderen Land leben, arbeiten, studieren oder was auch immer tun. Das ist die Kurzform von Expatriate. Die globale Expat-Organisation InterNations gibt seit zehn Jahren…