Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Am 01. Juli 2020 startete ich mit meinem kostenfreien Newsletter CHINAHIRN. Hier geht es um China, und zwar nur um China. Dieser Newsletter ist ein privates Low-Budget-Projekt, finanziell wie inhaltlich unabhängig. CHINAHIRN hat ein schlichtes, klares Layout und besteht aus vier Rubriken, die sich überwiegend aus Texten, aber auch – wenn angebracht – aus Videos und Podcasts speisen werden.
In der Rubrik Namen + Nachrichten
werden interessante News der vergangenen Woche aus den Bereichen Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommentiert und eingeordnet.
Die Rubrik Lesen + Hören
verweist auf interessante Aufsätze, Bücher,
Dokumente, Filme, Podcasts und Studien.
Unter Termine + Orte
finden sich Hinweise auf China-relevante Veranstaltungen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tipps zum Essen + Reisen
gibt es schließlich in der gleichnamigen Rubrik.
Dies soll ein Newsletter für die deutschsprachige China Community sein und hoffentlich werden. Das heißt auch: Ich bin auf Ihre Mitarbeit angewiesen und bin für jeden Beitrag, Kommentar und Tipp dankbar.
Email: mail@chinahirn.de
Wolfgang Hirn ist der Kopf von CHINAHIRN.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaften an der Universität Tübingen stieg er in den Wirtschaftsjournalismus ein. Er begann beim Kölner Stadt-Anzeiger, wechselte dann zur Wirtschaftswoche, für die er unter anderem Korrespondent in Brüssel war. Fast 35 Jahre schrieb er aber für das manager magazin, für das er bis zu seiner Pensionierung Ende August 2019 arbeitete. Seit 1986 reist Hirn regelmäßig nach China.
Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Herausforderung China“, der 2005 im S. Fischer Verlag erschien.
Zuletzt schrieb er über „Chinas Bosse“ (Campus Verlag, 2018). Im selben Verlag erschien am 11. März 2020 sein neues Buch über „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen“. Hirn lebt und schreibt in Berlin.
NAMEN + NACHRICHTEN
CHINESISCHER ALLTAG I Camping – die neue Freiheit / Von Imke Vidal
Es ist ein Gemeinplatz, dass die Campingindustrie in China an Bedeutung gewinnt. Viele Chines:innen haben in den vergangenen Jahren das Campen als neue Art zu reisen entdeckt. Während uns nun aus Shanghai…
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Am 6. Mai hielt Olaf Scholz im Hamburger Rathaus anlässlich des 100. Geburtstages des Übersee-Clubs eine Rede und sagte dabei sogar etwas. Passend zum Ort breitete der Bundeskanzler sein Weltbild aus. Er…
POLITIK I CDU und SPD positionieren sich gegenüber China neu
Lars Klingbeil ist derzeit auf Mea-Culpa-Tour. Ja, man habe in der SPD Russland falsch eingeschätzt, spricht der SPD-Vorsitzende in viele Mikrofone. Ja, „Wandel durch Handel“ habe nicht funktioniert. Ja, man sei in…
POLITIK I Ahnungslos im Systemwettbewerb – Deutschland fehlt China-Kompetenz
Der Befund zum Stand der China-Kompetenz in Deutschland ist fast schon banal: Angesichts der Bedeutung, die China in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht inzwischen weltweit hat, sind Stand wie auch die Vermittlung…
LESEN + HÖREN
ARTIKEL I China und der Ukraine-Krieg
China will sich im Ukraine-Konflikt auf keine Seite schlagen. Es will weder die USA noch Russland verprellen. „China has choosen a middle path on Ukraine“, schreibt der chinesische Politikwissenschaftler Yan Xuetong (Tsinghua)…
ARTIKEL I Sinologen-Debatte
Die vor allem in der FAZ geführte Debatte über den möglichen Einfluss Chinas auf den deutschen Wissenschaftsbetrieb geht weiter. Am 28. April schrieb Matthias Niedenführ den Artikel „Wie umgehen mit China?“. Darin…
BÜCHER I Neuerscheinungen
Der ehemalige Chefjurist bei der US-Tochter des chinesischen Telekom-Konzerns ZTE Ashley Yablon packt aus: Standing Up to China: How a Whistleblower Risked Everything for His Country, 246 Seiten, Brown Books, 24,45$ +++…
DATENBANK I Kredite für Afrika
DATENBANK I Kredite für Afrika Der chinesische Staat vergibt viele Kredite an Afrika. Als Kreditgeber treten meist die staatlichen Geschäftsbanken und Unternehmen auf, aber vor allem die Entwicklungsbanken wie die China Development…
TERMINE + ORTE
AUSSTELLUNGEN
Chinesische Bambusschnitzkunst aus dem Shanghai Museum (bis 8. Mai) Liechtensteiner Landesmuseum, Städtle 43, Vaduz; Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr, Mittwoch 10-20 Uhr (Ostermontag geöffnet); www.landesmuseum.li Zum ersten Mal werden in Europa exquisite Schnitzereien vom…
AUSSTELLUNGEN
Urban Ergonomics – Vom Stahlwerk über die Olympischen Spiele zum öffentlichen Raum (bis 10. März) Aedes Architekturforum, Christinenstraße 18-19, Berlin; Dienstag-Freitag: 11 – 18.30 Uhr/Sonntag bis Montag: 13-17 Uhr. Im Westen Beijings…
AUSSTELLUNGEN
Chapter Germany – Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China (22. Januar bis 1. Mai) Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, Telefon: 0711-2022-3, www. https://www.lindenmuseum.de/ In dieser Ausstellung berichten 25 Studierende aus China von ihren Erfahrungen…
AUSSTELLUNGEN
La Chine. Die China-Sammlung des 18. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett (bis 13. Februar 2022) Residenzschloss, Taschenberg 2, Dresden; täglich 10-17 Uhr (außer Dienstag) In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts herrschte in…
ESSEN + REISEN
Matthias Niedenführ: Meine Lieblingsessen sind…
…aus verschiedenen Regionen Chinas. Er sagt: „Mit Douhua aus Taiwan, Xiaolongtangbao aus Jiangnan (südliches Zentralchina), Jiaozi aus dem Nordosten oder Dianxin aus Guangdong habe ich in allen Regionen Sachen auf dieser Liste.“…
ESSEN I “Heimat” in Hongkong
Peter Find ist in Hongkongs Gastronomie-Szene eine bekannte Größe. Mitte der 90er Jahre fing der gebürtige Hesse im „Pierrot“ im Mandarin Oriental an, um danach seine Wanderjahre nach Singapur, Bahrain und ins…
TRINKEN I Chinas beste Bars
41 Seiten umfasst die Getränkeliste der Coa Bar in Hongkong. Da brummt einem ja schon vor dem ersten Drink der Schädel angesichts der Qual der Wahl. Aber viele Gäste greifen dann doch…
EINREISEN I Auch Taiwan lockert
Ähnlich wie kürzlich Hongkong lockert auch Taiwan seine Einreisebestimmungen. So sind ab dem 9. Mai nur noch – wie auch in Hongkong – sieben Tage Quarantäne nach Einreise vorgesehen. Bislang galten zehn…