CHINAHIRN Lexikon I Tier-Cities – die Klassifizierung chinesischer Städte

Die chinesischen Städte werden in sogenannte tiers (englisch für Reihen) eingeteilt. Das ist keine offizielle Einteilung. Sie hat sich aber in den vergangenen Jahren in den Sprachgebrauch der Wirtschaftsexperten geschmuggelt. Es gibt verschiedene Klassifizierungen. Manche sprechen von acht tiers, die meisten aber von vier bis sechs. Ich orientiere mich an dem Modell von Yicai Global, dem chinesischen Finanzmagazin. Es geht von sechs tiers aus. Die Unterscheidung erfolgt nach den Kriterien wirtschaftliche Stärke (oft gemessen in Zahlen des Brutto-Inlandsprodukts BIP), Einwohnerzahl und Entwicklungspotential.

First-Tier (4 Städte): An der Spitze der Pyramide stehen die vier Metropolen Beijing und Shanghai, Guangzhou und Shenzhen, die beiden Mega-Städte in der Provinz Guangdong (Kanton). Sie haben alle über 15 Millionen Einwohner. Ihre Wirtschaftskraft ist mit der europäischer Länder vergleichbar. Das BIP Beijings ist zum Beispiel größer als das Schwedens, das von Shanghai größer als das belgische. Interessant ist, dass sich die beiden kantonesischen Megastädte Guangzhou und Shenzhen zusehends zu eine Megapolis entwickeln, die die größte der Welt sein wird.

New First-Tier-Cities (15 Städte): Dieser Begriff ist relativ neu. Unter diese Rubrik fallen Städte, die quasi auf dem Sprung in die erste Kategorie sind. Dazu zählen Städte wie Chongqing, die 30-Millionen-Metrpole im Westen des Landes, die flächenmäßig so groß ist wie Österreich. Aber auch Wuhan, das Zentrum Zentralchinas gehört dazu. Ebenso Hangzhou und Suzhou, die beiden großen Nachbarstädte Shanghais. Hangzhou – Sitz des Internetgiganten Alibaba und des KI-Newcomers DeepSeek – hat sich den Ruf einer Tech-Metropole erworben.

Second-Tier-Cities (30 Städte): In dieser Rubrik tummeln sich vor allem die Hauptstädte der Provinzen, aber auch Städte wie Xiamen im Süden und Harbin im hohen Norden. Ebenso Foshan – das industrielle Powerhouse in Nachbarschaft zu Guangzhou.

Third- bis Fifth-Tier Cities (288 Städte): Sie teilen sich wie folgt auf: 70 Städte in der dritten, 90 in der vierten und 128 in der fünften Reihe. Laut Yicai Global sind diese Städte „the backbone of China´s specialised manufacturing and industrial basis”. Viele von ihnen sind sogenannte Cluster-Städte, in denen nur ein Produkt hergestellt wird. So zum Beispiel Putian in der Provinz Fujian die Stadt, in der die meisten Sportschuhe der Welt produziert werden. Und Yiwu ist „the world’s small commodity capital“, wo all der Krimskrams produziert wird, der sich in Läden wie NanuNana, Depot oder auch Tchibo wiederfindet.

Info:

Hier ein Artikel über die Einteilung von Yicai Global: https://gl-open.com/chinas-city-tiers-explained-how-the-6-level-urban-system-shapes-business-and-economy-in-2024/

No Comments Yet

Comments are closed