TRINKEN I Kaffeekapseln immer begehrter

China entwickelt sich immer mehr zu einem Kaffeetrinker-Land. In den vergangenen Jahren sind nach dem großen amerikanischen Vorbild Starbucks viele Kaffee-Ketten entstanden. Marktführer Luckin Coffee hat sogar Starbucks überholt. Cotti Coffee und Manner sind weitere Beispiele erfolgreicher chinesischer Ketten. Ende 2023 soll in China die Zahl der Cafés über 130 000 betragen haben. Diese Zahl steht im „2023 China Urban Coffee Development Report“. Allein in Shanghai bieten 8530 Cafés das braune Getränk an. Keine Metropole der Welt hat mehr zu bieten. Aber inzwischen besuchen die Chinesen in den Städten nicht nur die Cafés, sondern genießen den Kaffee auch zuhause oder im Büro. Und dabei greifen sie immer mehr zu Kaffeekapseln. Bernie Gao, Analyst der Mintel Group, sagte gegenüber China Daily: „Capsule coffee is increasingly appealing to office workers and younger consumers, penetrating into various tier cities.” Aber noch liegt China weit hinter den Märkten in Europa und Nordamerika zurück, wo Kapseln bereits zwischen 30 und 40 Prozent des Kaffee-Umsatzes ausmachen. Marktführer in China ist Nespresso. Die Nestlé-Tochter hat 42 Läden in China und geht weiter in die Offensive. Matt Lu, Chef von Nespresso Greater China, kündigte an: „Next year we plan to open more stores across more cities, especially in southern and western China.” Außerdem hat Nespresso mehrere Stores in den Sam’s Clubs von Walmart und ist in über 170 000 Hotelzimmern mit den entsprechenden Kaffeemaschinen vertreten. Erfolg findet in China allerdings schnell Nachahmer, so dass Nespresso inzwischen einige chinesische Konkurrenten hat. Dazu zählen zum Beispiel Santonban und Joyoung. 

Info:

Hier eine Einführung in den chinesischen Kaffeemarkt: https://www.beanpoet.com/chinese-coffee-culture/

No Comments Yet

Comments are closed