Anfang März fanden in Beijing die „two sessions“ (Chinesisch: liang hui) statt: das … und der Nationale Volkskongress (NVK). Im Westen werden die beiden Sitzungen meist als Scheinparlament bezeichnet. Die Berichterstatter starren vor allem auf zwei Zahlen: das verkündete Wachstumsziel (dieses Jahr wieder fünf Prozent) und die Erhöhung des Militärhaushalts (dieses Jahr xy Prozent). Doch in diesen acht Tagen werden auch wichtige Weichenstellungen getroffen, Gesetze initiiert und beschlossen, Reden gehalten, bei denen man auch mal zwischen den Zeilen lesen muss. Eine gute Analyse und Zusammenfassung der „two sessions“ gab – wie schon in den Jahren zuvor – die China Macro Group, ein Schweizer Beratungsunternehmen, heraus. Auf 42 – optisch gut aufbereiteten – Seiten beschreiben die Autoren zuerst die wirtschaftliche Situation des Landes bevor sie sich mit Verlauf und Ergebnissen des NVK beschäftigen, und sich dabei vor allem mit drei Themen intensiver widmen: der Steigerung der inländischen Konsums, den „New Quality Productive Forces“ sowie dem privaten und ausländischen Business.
Info:
Hier kann man den Primer der China Macro Group über die two sessions anfordern: https://www.chinamacro.ch/post/new-primer-read-out-webinar-china-s-economy-into-2025-1?utm_campaign=3d798356-d6f3-4e49-b588-feeb0c42f2b0&utm_source=so&utm_medium=mail&cid=15b74ee5-b557-48e5-8995-bbe065b889a3