STUDIE I Deutsche Autos

Während die deutschen Autohersteller in China weiter Gas geben und dort investieren, drückt die deutsche Politik im Rahmen der aktuellen Abhängigkeits-Diskussion eher auf die Bremse. Das ist ein möglicher Konflikt, schreibt Gregor Sebastian in der Merics-Studie „The Bumpy Road Ahead in China for Germany´s Carmakers“.  Gleichzeitig wird die chinesische Konkurrenz immer besser und auch aggressiver. Sebastian: „The combination of a more assertive China and emerging Chinese competition create new risks for this long-standing symbiotic relationship.”  Sein 24-Seiten-Report beschreibt die Chancen und Risiken, die sich für die deutschen Autofirmen in China ergeben. Chancen bestehen vor allem durch die chinesische Technologieführerschaft im Bereich der Elektromobilität und auch des Autonomen Fahrens. In diesen Bereichen sind deutsche Autofirmen inzwischen viele Kooperationen mit chinesischen Partnern eingegangen. Hierzu gibt die Studie einen guten Überblick. Weil das innovative China für die deutschen Autohersteller immer wichtiger wird, sieht Sebastian eine Änderung in der F+E-Strategie der deutschen Autohersteller: „They are moving away from a „in China for China“-R&D strategy to what become an „in China, for the world“ one.

Info:

Die Merics-Studie mit vielen interessanten Graphiken und Tabellen gibt es hier:

https://merics.org/sites/default/files/2022-10/MERICS_China_Monitor_No79-Automotive-RD-in-China_EN_0.pdf

No Comments Yet

Comments are closed