NAMEN I Wer Was Wo

Mike Gallagher (38),republikanischer Abgeordneter, ist Vorsitzender des neu gegründeten „Select Committee on the Strategic Competition Between the United States and China“.Das Repräsentantenhaus stimmte soeben mit deutlicher Mehrheit (365:65) für dieses neue Gremium. Gallagher tut man nicht unrecht, wenn man ihn als kalten Krieger bezeichnet, schrieb er doch kürzlich: „China and the USA are locked in a cold war. We must win it.“

Johannes Vogel (40) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (64) schickten ein gemeinsames Selfie aus einem Flugzeug. Die beiden befanden sich auf dem Luftweg zusammen mit anderen liberalen Abgeordneten nach Taipeh, um ihre Solidarität mit Taiwan zu demonstrieren. In früheren Zeiten flog Vogel mal nach Beijing, um dort ein paar Monate Chinesisch zu lernen. Doch inzwischen hat sich die Vogel-Perspektive auf China offenbar geändert.

Zhao Lijian (50), bislang Sprecher des chinesischen Außenministeriums und bekannt durch seine schneidigen Auftritte vor der Presse, wird innerhalb des Ministeriums versetzt – und zwar ins wenig spektakuläre Boundary and Ocean Affairs Department. Es darf gerätselt werden: Ist das eine Strafversetzung für den Wolfskrieger, weil seine Frau ein paar irritierende Weibo-Auftritte hatte? Oder ist es gar ein Angriff auf die Wolfskrieger?

Jack Ma (58), durch die Welt vagabundierender Alibaba-Gründer und zuletzt in Japan gesichtet, ist inzwischen in Thailand aufgetaucht. Dort soll er neben einem Thaibox-Training auch – wie schon in Japan und den Niederlanden – Fischfarmen besucht haben. Der Fischzucht gelte derzeit sein großes Interesse, vermeldet „The South China Morning Post“, in dem Falle eine besonders seriöse Quelle, denn die Hongkonger Zeitung gehört Jack Ma.

Daniel Marek, RegionalmanagerAsean beim Ostasiatischen Verein (OAV) in Hamburg, ist seit Jahresbeginn Geschäftsführer des traditionsreichen Vereins. Er vertritt damit vorübergehend die bisherige Geschäftsführerin Almut Rößner, die derzeit im Mutterschutz ist. Marek ist studierter Sinologe und Volkswirt, er ist bereits seit 2013 beim OAV.

Christian Wirth, bisher im Hamburger GIGA-Institut für Asienkunde forschend, wechselte zu Jahresbeginn nach Berlin zur Forschungsgruppe Asien in der Stiftung Wissenschaft und Politik (swp). Dort bleibt er seinem wichtigsten Forschungsprojekt treu: Maritime Konflikte im Indo-Pazifischen Raum. Er wird in diesen Gewässern viel zu beobachten und zu beschreiben haben.

Conrad Ziesch, bis Mitte letzten Jahres Vertreter des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 in Shanghai, ist zu seinem alten Arbeitgeber zurückgekehrt. Beim Basketballteam Alba Berlin ist er nun Leiter für internationale soziale Sportprojekte. Vor seiner Schalker Zeit war er bereits sieben Jahre lang Projektleiter China bei Alba Berlin. In seiner neuen Funktion wird er auch Projekte in China betreuen.

Gao Xiang (59) ist neuer Chef der einflussreichen chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften (englisches Kürzel: CASS). Der Historiker war zuvor schon Vize dieser Wissenschaftsorganisation, die das Ohr der Regierung und auch der Partei hat. Gao fiel vergangenes Jahr auf, als er in einem Artikel die Closed-Door-Politik in der Ming- und Qing-Zeit verteidigte, die aber nach Meinung vieler zum Niedergang des Kaiserreichs geführt hatte.

No Comments Yet

Comments are closed