ARTIKEL I Seidenstraßen

„Aus politik und zeitgeschichte“, die Beilage der Wochenzeitung „Das Parlament“, widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe 43-45 (/24. Oktober) dem Thema „Chinas neue Seidenstraßen“. Sieben Autoren haben sich auf die Spuren der diversen Seidenstraßen begeben. Der emeritierte Münchner Sinologe Thomas O. Höllmann blickt zurück und ordnet die Seidenstraße in ihren historischen Kontext ein. Anja D. Senz (Uni Heidelberg) erklärt die Seidenstraßeninitiative unter Xi Jinping, Sie erläutert, welche Ziele sie verfolgt, und wie sie weltweit aufgenommen wird. Nadine Godehardt (Stiftung Wissenschaft und Politik) ordnet die Initiative in die geopolitische Strategie Chinas ein. Jonathan Holslag (Freie Universität Brüssel) analysiert die amerikanischen, europäischen und japanischen Antworten auf die chinesischen Seidenstraßen. Andreas Renner (LMU München) macht auf die nördliche Seidenstraße im Eismeer aufmerksam. Jacob Mardell (Merics) gibt in seinem Beitrag „Seidenstraße vor Ort“ Einblicke in ausgewählte Projekte. Und Min Ye (Boston University) zieht nach zehn Jahren eine Bilanz der Belt and Road Initiative und geht dabei besonders auf die innenpolitische Logik des Vorhabens ein.

Info:

Die Ausgabe von „aus politik und zeitgeschichte“ kann hier heruntergeladen werden: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/chinas-neue-seidenstrassen-2022

No Comments Yet

Comments are closed