RUMREISEN I KCR auf dem Abstellgleis

Es war Anfang der 90er Jahre, als ich zum ersten Mal von Hongkong nach Guangzhou (Kanton) mit dem Zug fuhr. Es war eine kleine Abenteuerreise. In der Kowloon Station, später Hung Hom, musste man damals als Ausländer noch FECs eintauschen, um damit in China bezahlen zu können. FECs waren Foreign Exchange Certificates. Mit diesem Bündel Papiergeld, das wie Spielgeld bei Monopoly aussah, bestieg ich den Zug der Kowloon Canton Railway (KCR), der von Hongkong nach Guangzhou fuhr. Keine Kontrollen an der legendären Grenzstation Low Wu. Dort rauschte der Zug einfach durch. Kontrolliert wurde am Start- und Zielbahnhof. Im Zug gab es bequeme Sitze und Klimaanlage, anders als in den innerchinesischen Züge jener Zeit. Nun soll dieser nostalgische Zug aufs Abstellgleis geschoben werden. Das berichtete jedenfalls die South China Morning Post am 29. April. Die MTR, einer der Betreiber, wollte die Meldung weder dementieren noch bestätigten. Schon seit Beginn der Pandemie fährt die KCR nicht mehr. Nach Ende der Pandemie soll – so die SCMP – der Verkehr gar nicht mehr aufgenommen werden. Seit September 2018 gibt es eine viel schnellere Alternative. Im neuen gigantischen Bahnhof in West Kowloon starten die Hochgeschwindigkeitszüge von Hongkong nach China. Die Grenzkontrollen finden auch hier bereits in Hongkong statt. In 14 Minuten ist der schnelle Zug bereits in der Station Futian in Shenzhen, eine Stunde später in Guangzhou Süd. Mit der KCR, die 1911 zum ersten Mal fuhr, würde eine weitere Hongkonger Tradition sterben.  Denn mit der Star Ferry, die zwischen Kowloon und Hongkong Island schippert, steht eine weitere Ikone auf der Kippe.

Info:

Hier kann man einen Artikel über die KCR bei SupChina lesen: https://supchina.com/2022/05/13/the-last-train-to-canton/ Und hier hören: https://supchina.com/podcast/podcast-the-last-train-to-canton/

No Comments Yet

Comments are closed