STUDIE I Abhängig von China?

Die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands und Europas von China rückt immer stärker in die politische und wissenschaftliche Diskussion.  Zwei aktuelle Studien beschäftigen sich mit dem Phänomen. In „Dependence in Europe´s Relations with China“ gibt das European Think-tank Network on China (ETNC) einen Überblick, wie das Abhängigkeitsthema in Politik und Öffentlichkeit in verschiedenen Ländern Europas wahrgenommen und diskutiert wird. Wenig verwunderlich: Es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. In der Studie „Investors beware: Europe´s top firms are highly exposed to China” analysieren zwei Forscher des niederländischen Clingendael-Instituts das Engagement 25 großer europäischer Firmen in China. Ihr Ergebnis: „Europe´s top firms are highly exposed to China.” Das sehen sie als Risiko an. Schlimmer noch: “This risk is only set to increase in coming years.” Was tun? “Divesting from China seems not to be the answer.” Aber was dann? Die einzige Antwort, die den Autoren einfällt: Die Konzerne sollten transparenter über ihr China-Engagement informieren.

Info:

Die Studie des ETNC gibt es hier: https://www.ifri.org/sites/default/files/atoms/files/etnc_2022_report.pdf

Und hier der Link zur Clingendael-Studie:

https://www.clingendael.org/sites/default/files/2022-04/Report_Are_Europes_top_firms_highly_exposed_to_China.pdf

No Comments Yet

Comments are closed