Eine Abrechnung mit der amerikanischen China-Politik des Engagements unter Bush, Clinton und Obama serviert der Politik-Professor John Mearsheimer – ein Vertreter der neorealistischen Schule der internationalen Beziehungen, die einst von Kenneth Waltz („Theory of International Politics“) begründet wurde – in einem Artikel für „Foreign Affairs“. Diese Herren seien von falschen Voraussetzungen ausgegangen: „Washington promoted investment in China and welcomed the country into the global trading system, thinking it would become a peace-loving democracy and a responsible stakeholder in a US-led international order.” Aber diese – wie Mearsheimer es nennt- “fantasy” habe sich nie realisiert. Im Gegenteil: China sei weder demokratisch geworden noch würde es sich an internationale Regeln halten. Aber gleichzeitig sei es wirtschaftlich, technologisch und militärisch immer stärker geworden und fordere damit die USA heraus. Mearsheimers düsteres Fazit: “Today, China and the United States are locked in what can only be called a new cold war – an intense security competition that touches on every dimension of their relationship. This rivalry will test US policymakers more than the original Cold War did, as China is likely to be a more powerful competitor than the Soviet Union was in its prime. And this cold war is more likely to turn hot.”
Info:
Der Artikel: The Inevitable Rivalry – America, China, and the Tragedy of Great-Power Politics, erschien in: Foreign Affairs, Ausgabe November/Dezember 2021.