WIRTSCHAFT I Die unterschiedlichen KI-Strategien Chinas und den USA

Die beiden Technologiemächte USA und China liefern sich bei der Künstlichen Intelligenz nahezu ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Noch haben die USA den Kopf vorne. So das gängige Urteil der Experten. Aber befinden sich die beiden Nationen überhaupt in demselben Rennen? Zwei amerikanische Intellektuelle haben da ihre Zweifel. In  fast gleichzeitig erschienenen Artikel haben sie auf die beiden unterschiedlichen KI- Strategien Chinas und den USA hingewiesen. Zum einen Fareed Zakaria in seiner Kolumne für die Washington Post (3. Oktober) mit dem Titel „As America Gumbles, Chjnas Races Ahead“. Zum anderen Michel Froman, Präsident des Council on Foreign Relations (CFR) in seinem wöchentlichen Blog „The World This Week“ (10. Oktober). Er fragt: „Are we, the US, racing toward the wrong finish line?”

Froman sieht die Unterschiede in der KI-Strategie zwischen beiden Ländern wie folgt: „China is less focused on large frontier models, such as ChatGPT, and more focused instead on hiring intelligence into the physical economy at scale.” Zakaria sieht es genauso: “Instead of chasing AGI (Artificial General Intelligence), Beijing has emphasized applications and adoption of AI. It seeks to embed AI into every corner of its economy and society: logistics, surveillance, smart cities, health care, drones, robots.”  

Während die USA – und da vor allem die big player OpenAI, Meta und Google – versuchen ihre Modelle immer weiter zu perfektionieren und möglichst nahe dem menschlichen Gehirn zu kommen, geht China den praktischen Weg und integriert die KI in bestehende Industriestrukturen. Zakaria schreibt: „China ist not just building AI models, it is weaving them into hardware, infrastructure and cities.” Froman verweist auf das Ziel des chinesischen MIIT (Ministerium für Industrie und Informationstechnologie), dass bis Ende dieses Jahres über 60 Prozent der großen chinesischen Industriefirmen „will have adopted some form of AI+Manufacturing“. Deutlich zeige sich diese Strategie beim Einsatz von Robotern. Während Chinas Firmen 2024 rund 295 000 neue Roboter einsetzten, waren es in den USA nur 34 000. Die USA hätten – so Froman – „no such plans or benchmarks.“ Statt die KI in die Fabriken zu bringen, würden die USA einen anderen Weg gehen: „In the US, AI has probably taken the form of consumer apps and enterprise software.“ Am Schluß stellt Froman die Frage, welche Strategie der beiden Strategien erfolgreicher sein wird: „The strategic question is whether over time, intelligence diffused through the physical economy proves more transformative than the wisdom of a future “ChatGPT-15”.

Info:

Hier der Artikel von Fareed Zakaria in Washington Post: https://www.pressreader.com/usa/the-sentinel-record/20251007/281724095745202

Hier der Kommentar von Michael Froman in „The World This Week“ des CFR: https://www.cfr.org/article/china-united-states-and-ai-race

No Comments Yet

Comments are closed