Eine der wenigen Worte, die Touristen relativ schnell bei einem China-Aufenthalt verstehen und sogar unter Alkoholeinfluß nachsprechen können, lautet gan bei. Gan (干) bedeutet trocken, bei (杯) Glas. Also heißt gan bei trockenes oder leeres Glas. Wenn der Gastgeber eines Essens aufsteht und am runden Tisch gan bei ruft, muss man ex trinken. Leider (oder gottseidank) macht er das öfters im Laufe des Mahls, so dass im Laufe eines Essens ordentlich gezecht wird. Das ist einer der vielen Traditionen der chinesischen Trinkkultur. Eine kleine Einführung in diese Sitten des chinesischen Trinkens/Saufens hat die Unternehmensberatung Daxue Consulting veröffentlicht. Alkohol ist in China wichtig bei der Bildung und beim Erhalt von sozialen Beziehungen, heißt es dort. „Drinking has always been the way to actively build relationships in Chinese society and culture.”
Wie muss man sich nun bei den gan bei-Aufrufen verhalten? Wenigstens das erste Glas sollte man aus Höflichkeitsgründen gegenüber dem Gastgeber auf ex leeren. Bei den weiteren Runden kann man sich zurückhalten oder beim Nachschenken auch die Hand aufs Glas legen. Allerdings sollte man zu Beginn erklären, warum man keinen Alkohol in solchen Mengen trinken will. Gesundheitliche Gründe werden dabei gerne vorgetragen – und auch akzeptiert.
Der populärste Alkohol in diesen Runden ist der baijiu, wörtlich der weiße Schnaps. Er wird meist aus Sorghum, Reis oder Weizen gebrannt und hat einen Alkoholgehalt. Die berühmteste Marke ist Kweichow Moutai. Zunehmend populär sind Rotwein, Brandy, Whisky, aber auch Tequila und Wodka. Rotwein wird wegen seiner Farbe bevorzugt, denn rot ist die Farbe des Glücks in der chinesischen Mythologie. Außerdem weist die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) dem Rotwein sogar positive gesundheitliche Wirkungen zu.
Der Artikel befasst sich auch mit der schwierigen Frage, welchen Alkohol man zum chinesischen Essen trinken soll. Weil die Gerichte der vielfältigen chinesischen Küchen so unterschiedlich sind, verbietet sich eine allgemeine Regel. Hier ein paar Tipps, welcher Wein sich zu welchem Essen anbietet: Sauvignon Blanc zu gedämpftem Fisch, Pinot Noir zur Peking-Ente, Riesling zu den scharfen Gerichten der Sichuan-Küche, Rosé zu Dumplings und zu Schweinefleisch süß-sauer ein Sherry. Gan bei!
Info:
Hier die Einführung in die chinesische Trinkkultur: https://daxueconsulting.com/understand-drinking-culture-china/