DIM SUM

Politik: Auf dem noch im Bau befindlichen Flugzeugträger Fujian wurde erfolgreich der Katapult-Start eines Kampfflugzeuges geprobt. Die Fujian ist der dritte chinesische Flugzeugträger. Er soll bis zum Jahresende fertig sein. +++ China sanktioniert zwei litauische Banken. Das wird als Gegenmaßnahme für die Sanktionierung von zwei chinesischen Banken an der Grenze zu Russland gesehen. +++ China hat alle Beziehungen zum tschechischen Präsidenten Petr Pavel abgebrochen. Pavel hatte am 27. Juli den Dalai Lama an dessen 90. Geburtstag „privat“ besucht.

Wirtschaft: Huawei vermeldet Unabhängigkeit von den USA. Manager Tao Jingwen verkündete in Guiyang: „Huawei has built an ecosystem entirely independent of the United States.“ +++ Xiaomi hat im Essener Einkaufszentrum Limbecker Platz seinen ersten Laden in Deutschland eröffnet. Auf bescheidenen 99 Quadratmetern wird ein breites Spektrum an Xiaomi-Technologieprodukten angeboten – von Smartphones über Haushaltsgeräte bis hin zu E-Scootern. +++ Chinas größter Autobauer BYD eröffnet seine neue Deutschland-Zentrale nicht wie erwartet in Frankfurt, sondern im benachbarten Offenbach. Auf rund 5000 Quadratmetern entstehen dort Büros sowie ein Showroom mit Galerie. +++ Die amerikanische Kaffee-Kette Starbucks bietet in den Städten Guangzhou und Shenzhen sogenannte Star Study Rooms an. Dort kann man sich niederlassen und arbeiten – ohne Zeitlimit und Verzehrzwang. +++ Der Batteriehersteller CATL legte in Dongying (Shandong) den Grundstein für einen Industriepark, der völlig von erneuerbaren Energien gespeist wird. Es ist dies weltweit der erste seiner Art. +++ Der Essenslieferant Meituan steigt in den stationären Einzelhandel ein. Unter dem Namen „Happy Monkey“ eröffnet der Online-Gigant Disounter. Die ersten Läden starteten Ende August in Beijing und Guangzhou.

Gesellschaft: In Shenzhen entsteht derzeit die größte Skihalle Chinas. Die 4500 Quadratmeter große Huafa Ice and Snow World hat fünf Skipisten, die längste ist immerhin 450 Meter lang. Ab November können sie befahren werden. +++ Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat ein Kooperationsabkommen mit der Taicang Hi-Tech Zone unterzeichnet. Taicang ist ein beliebter Standort für deutsche Mittelständler. Mit dem Abkommen will die DFL den Fußball im Jangtse-Delta promoten. +++ Die Hotpot-Kette Haidilao überrascht immer wieder mit originellen Ideen. Seit kurzem verwandeln sich manche Haidilao-Fillialen nach 22 Uhr in einen Night Club. Die erste Umsetzung der Idee erfolgte in Guangzhou, sie soll aber in ganz China ausgebreitet werden. +++ Nach fünf Jahren Abstinenz hat Australien wieder einen Korrespondenten vor Ort in China. Der Sender Australia Broadcasting Corporation (ABC) darf wieder einen Korrespondenten in das Land schicken. 2020 auf dem Tiefpunkt der Beziehungen zwischen China und Australien haben Bill Birtles (ABC) und Michael Smith (Australian Financial Review) das Land verlassen.

No Comments Yet

Comments are closed