Seltsamerweise fand das Dokument, das der chinesische Staatsrat – also die Regierung – am 27. August veröffentlichte, in den westlichen Medien relativ wenig Beachtung. Lag es an dem etwas umständlichen Titel „Opinions in Deeply Implementing the Artificial Intelligence Plus Action”. Oder ist es die Folge einer Flut von Papieren, die sich mit der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz beschäftigt und in der schon mal das ein oder andere Papier untergehen kann.
Doch dieses Dokument – kurz „AI Plus“ genannt – ist wichtig, sehr wichtig. Denn in diesem Plan erläutert die chinesische Regierung, was sie in den nächsten zehn Jahren mit der Künstlichen Intelligenz alles erreichen will. „AI Plus“ ist vergleichbar mit dem Plan „Internet Plus“, den die chinesische Regierung 2015 vorgestellt hat. Er revolutionierte die chinesische Internetwelt. Eine ähnliche, aber noch viel weiter gefasste Revolution soll nun mit der forcierten Anwendung von KI erfolgen. „How Chinese people work, study, socialize, even think – all will be reshaped”, heißt es in dem Papier. KI soll vor allem in folgenden sechs Bereichen in den nächsten Jahren verstärkt Einzug halten:
- Wissenschaft und Technologie;
- Industrie, Dienstleistungen und Landwirtschaft;
- Konsumsektor;
- Steigerung der Lebensqualität;
- Öffentliche Verwaltung;
- Internationale Zusammenarbeit.
In all diesen Bereichen soll der Einsatz von KI-Agenten, KI „employees“ und KI-Assistenten forciert werden. Es sollen KI-inspirierte Produkte entstehen. Die Rede ist von smart homes, smart robotics und smart learning.
Und wie in China üblich werden solche ambitiösen Pläne mit zeitlichen Zielen versehen. Der AI Plus-Plan macht da keine Ausnahme. Er sieht für die nächsten zehn Jahre drei Etappenziele vor:
- Bis 2027 wird eine „broad and deep AI intergration in six key fields“ (siehe oben) erwartet. Die Verbreitung neuer intelligenter Endgeräte und KI-Agenten soll mehr als 70 Prozent betragen.
- Bis 2030 soll dieser Prozentsatz auf 90 Prozent steigen. Zu diesem Zeitpunkt soll die „intelligent economy a major driver of China’s economy“ werden.
- Im Jahr 2035 wird dann China „fully enter a new stage of an intelligent economy and intelligent society“.
Ehrgeizige Ziele, aber China hat zumindest – im Gegensatz zu Deutschland und Europa – einen Plan und eine Strategie, was KI anbetrifft.
Info:
Hier kann man den AI Plus-Plan in dem Newsletter Geopolitechs in englischer Sprache lesen: https://www.geopolitechs.org/p/china-releases-ai-plus-policy-a-brief