BUCH I Anwälte versus Ingenieure – Dan Wang wagt einen ungewöhnlichen Systemvergleich zwischen China und den USA

Ein interessantes, vielleicht das interessanteste China-Buch bislang in diesem Jahr ist Ende August in den USA erschienen. Es trägt den Titel “China‘s Quest to Engineer the Future” und ist geschrieben von Dan Wang. Es ist ein Systemvergleich USA-China, der aber nicht an der üblichen Trennungslinie Demokratie versus Autokratie entlang geschrieben ist. Der Autor Dan Wang führt eine neue Dichotomie ein: Die USA sind für ihn die „lawyerly society“, China hingegen ist ein „engineering state.“ In den USA regieren die Juristen, in China die Ingenieure. Und das führt zu unterschiedlichen Politikansätzen.

Der Autor Dan Wang kennt sich in beiden Welten bestens aus. In der Provinz Yunnan („China‘s freeest province“) geboren, wanderte er im Alter von sieben Jahren mit seinen Eltern nach Kanada aus. Als er noch in der High Schule war, siedelte die Familie nach Philadelphia über. Er schloss das College in New York ab und arbeitete dann im Silicon Valley. 2017 kehrte er nach China zurück, wo er bis 2023 als Technologieexperte für das Beratungsunternehmen Gavekal Dragonomics tätig war. Während dieser Zeit reiste er viel durchs Land. 2021 machte er zum Beispiel eine Radtour von Guiyang nach Chongqing.  Guilin ist eine der ärmsten Provinzen Chinas. Und was sah er dort? “I was delighted to find, Guiyang has much better infrastructure than California or New York.” Mit diesen vergleichenden Eindrücken von der Radtour beginnt sein Buch.

Bei seinem Vergleich geht er auf das Jahr 2008 zurück. Damals beschloss der Bundesstaat Kalifornien einen Fund aufzulegen, um eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen San Francisco und Los Angeles zu bauen. Im selben Jahr wurde in China mit dem Bau des high-speed rail link zwischen Beijing und Shanghai begonnen. Drei Jahre später war die Strecke fertig. Und in Kalifornien? 17 Jahre nach der Ankündigung ist gerade mal ein Drittel der Strecke gebaut. Wang: „Americans no longer manufacture well or build public work on reasonable timetables.” Den wichtigsten Grund für diese amerikanische Unfähigkeit sieht Dan Wang in der Dominanz der Juristen: „The United States has a government of the lawyers, by the lawyers and for the lawyers.” Diese hätten die USA “into a litigious vetocracy” verwandelt. Wang schreibt: „The United States have relied on legalisms levying tariffs and designing an even more exquisite sanctions regime – while China has focused on creating the future by physically building better cars, more beautiful cities, and bigger power plants.” Im Gegensatz zu den von Juristen dominierten USA bestehe Chinas Führung aus technokratischen Clans, „made up 0f mostly engineers“. Griffig bringt er den Unterschied auf die Formel „obstruction versus construction.“

Wenn die USA so weitermachen, sieht er schwarz: „I believe that America cannot remain a great power if it so committed to a system that worked well mostly for the wealthy and well-connected.” Er fordert die USA auf, zumindest einige Aspekte der chinesischen Strategie zu studieren. Aber er schreibt auch: “I state clearly in the book that America doesn´t have to become China to build infrastructure.”

Das Buch ist freilich nicht eine einseitige Lobeshymne auf das chinesische Modell. Für ihn ist der chinesische Staat „sometimes too rational.“ Er sieht das Problem, „that China´s leadership just can´t stop at physical engineering. Sooner or later, they treat the population as if it were another building material.” Diese Sorge wird vor allem im Kapitel über die Ein-Kind-Politik deutlich.

Auch kritisiert die KP China, die sich links gibt. Das sei aber nur Show: „The state is enacting a right-wing agenda that Western conservatives would salivate over.”

Ein interessantes Buch, das viele unbequeme Wahrheiten ausspricht – und zwar für beide Seiten.

Info:

Dan Wang: Breakneck: China´s Quest to Engineer the Future, W.W. Norton & Company, 288 Seiten, 31,99 $.

Dazu auch ein Artikel von Dan Wang und Arthur Kroeber in der aktuellen Ausgabe von Foreign Affairs: https://www.foreignaffairs.com/china/real-china-model-wang-kroeber?s=EDZZZ005ZX&utm_medium=newsletters&utm_source=fatoday&utm_campaign=The%20Real%20China%20Model&utm_content=20250820&utm_term=EDZZZ005ZX

Und hier ein Sinica-Podcast mit Dan Wang: https://www.sinicapodcast.com/p/transcript-the-engineering-state?utm_source=post-email-title&publication_id=2079154&post_id=171680489&utm_campaign=email-post-title&isFreemail=true&r=1cv&triedRedirect=true&utm_medium=email

No Comments Yet

Comments are closed