ZEICHEN DER ZEIT I Heute: 北 běi, „Norden“ / Von Andreas Guder*

Wenn man sich in der „nördlichen Hauptstadt“ 北京 Peking / Beijing aufhält oder dort wohnt, ist einem das Zeichen 北 běi „Norden“ recht schnell vertraut. (Die Lautverschiebung von k zu j in „Peking“ vs. „Beijing“ ist übrigens dadurch entstanden, dass in der Kolonialzeit in Europa südchinesische Aussprachen von Ortsnamen dominierten, während man im heutigen China angehalten ist, das nordchinesische Standardchinesisch zu verwenden; ähnlich: Yangtsekiang zu Yangzijiang oder Hongkong zu Xianggang.)

Das Zeichen 北 běi stellt zwei menschliche Gestalten dar, die einander den Rücken zuwenden – seine Grundbedeutung ist daher „Rückseite“ bzw. „Rücken“. (Das deutsche Morphem „rück“ hat offensichtlich eine ganz ähnliche Funktion.) Worin besteht nun der Zusammenhang zwischen „Rückseite“ und „Norden“? Hier hilft uns ein Ausflug in die chinesische Architekturgeschichte: Betrachten wir die geomantische Anlage historischer chinesischer Gebäude, Paläste oder kaiserlicher Städte, stellen wir fest, dass diese meist zur Sonne, nach Süden ausgerichtet sind. (Namen von Städten, die am Nordufer eines Flusses oder am Südhang eines Gebirges liegen, enden auch häufig auf 阳 -yang, in dem wiederum die Sonne zu erkennen ist). Durch die Hinwendung zur Sonne bzw. zur Südseite wird die Nordseite, in der sich die Sonne niemals zeigt, zu derjenigen Richtung, der man den Rücken zuwendet. So erweiterte sich schon vor ca. 3000 Jahren das Bedeutungsfeld dieses Morphems „běi“ (bzw. seiner damaligen Aussprache) von „Rücken, den Rücken zuwenden, Rückseite“ auch auf die Himmelsrichtung „Norden, Nordseite“.

Um nun auf der schriftlichen Ebene das Konzept „Rücken, Rückseite“ vom Konzept „Norden“ abzugrenzen (nicht jede Rückseite ist ja zwangsläufig auch eine Nordseite), wurde in der chinesischen Antike das auf den menschlichen Körper bezogene Konzept „Rücken“ durch das Signifikum „Fleisch, Körperteil“ 肉 (bald verkürzt zu 月) ergänzt und daher 背 geschrieben, so dass 北 der Himmelsrichtung vorbehalten blieb. Heute trägt das jüngere Zeichen 背 in der Bedeutung „Rücken, Rückseite“ den vierten Ton: bèi, als Verb „auf dem Rücken tragen“ den ersten Ton: bēi.

Im Wort „Rucksack“ 背包 sind übrigens heute beide Töne üblich. Fragen Sie mal den Chinesen oder die Chinesin Ihres Vertrauens, wie „Rucksack“ auf Chinesisch heißt, und versuchen Sie zu hören, ob die Antwort bèibāo („Rücken-Paket“) oder bēibāo („auf dem Rücken getragenes Paket“) heißt!

Der Laut běi aber ist im Hochinesischen eine unikale Silbe: Wenn Sie ein běi im tiefen, dritten Ton hören, dann kann es sich nur um das Konzept „Norden“ bzw. das Schriftzeichen 北 handeln.

*Andreas Guder ist Professor für Didaktik des Chinesischen sowie Sprache und Literatur Chinas an der FU Berlin

No Comments Yet

Comments are closed