Taipeh ist derzeit ein beliebtes Reiseziel westlicher Parlamentarier. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht irgendeine Delegation aus Europa und den USA auf die Insel reist. Viele sprechen bereits von einem Pelosi-Effekt. Nancy Pelosi, die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, unternahm Anfang August eine viel beachtete Reise nach Taipeh. Es war nach 1997, als Newt Gingrich in Taipeh weilte, der ranghöchste Besuch eines amerikanischen Politikers auf Taiwan. Pelosi ist formal die Nummer Drei hinter dem Präsidenten und dessen Stellvertreterin. Deshalb auch die Aufgeregtheit der chinesischen Führung, die mit verstärkten militärischen Manövern reagierte. Angeregt durch Pelosis Besuch kam es danach zu weiteren Reisen von Parlamentariern aus dem Westen. Insbesondere amerikanische Politiker, egal ob Demokraten oder Republikaner, flogen über den Pazifik. Sie wollten dadurch ihre Solidarität mit dem demokratischen Taiwan zeigen. Aber sind es wirklich mehr Polittouristen als in den Jahren zuvor? Gibt es wirklich einen Pelosi-Effekt? Die Zahlen bestätigen dies nicht. Die China Observers in Central and Eastern Europe (CHOICE) gaben soeben eine interaktive Statistik heraus, in der alle Besuche von Delegationen der EU und der Mitgliedsländer seit 2016 aufgelistet werden. Das Ergebnis: In den Jahren 2016 bis 2018 gab es jedes Jahr mehr Reisen nach Taiwan als 2022. Die geringere Frequenz dieses Jahres hat sicher auch etwas mit Corona zu tun, obwohl Taiwan dieses Jahr die Einreisebeschränkungen sukzessive gelockert hat. Die CHOICE-Experten prognostizieren, dass sich die Besucherzahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau einpendeln werden: „In 2022, the number of visits suggests that the frequency of delegations to Taiwan may start to return to its pre-pandemic level.“ Von einem Reise-Boom Richtung Taipeh zu reden, ist also übertrieben. Die Anzahl der Reisen hat sich kaum geändert, lediglich die Wahrnehmung. Vor ein paar Jahren jetteten die Delegationen unter dem medialen Radar Richtung Taiwan. Heute ist das anders. Jede Reise wird in den Medien zum Politikum. Aus Deutschland wollen im Oktober übrigens zwei Delegationen nach Taiwan reisen. Anfang des Monats werden sechs Mitglieder des Parlamentarischen Freundeskreises Berlin-Taipeh unter Führung von Klaus-Peter Willsch (CDU) nach Taiwan fahren, Ende des Monats dann Mitglieder des Menschenrechtsausschusses.
Info:
Die interaktive Übersicht über die Besuche europäischer Delegationen nach Taiwan gibt es hier: