ARTIKEL I Die Systemfrage

Was ist das für ein politisches System in der Volksrepublik China? Kommunistisch, sozialistisch, staatskapitalistisch oder gar faschistisch? Und ist diese Systemfrage überhaupt wichtig – oder ist sie doch nur Bestandteil einer akademischen Diskussion? In Zeiten, in denen zwischen dem Westen und China eine systemische Rivalität konstatiert wird, ist die Systemfrage relevant, ja sogar relevanter denn je. Deshalb hier die Hinweise auf zwei interessante Beiträge zu diesem Thema. Einmal von Andrew Batson (China Research Director bei Gavekal Dragonomics, einem Forschungsinstitut mit Büros in Beijing und Hongkong) und Jason Wu (Assistenz-Professor an der University of Indiana in Bloomington). Angesichts der Tatsache, dass die Mehrheit der chinesischen Wirtschaft privat ist („my own estimate is that the private sector accounts for about 60 % of economic output“) findet er die offizielle chinesische Bezeichnung „a socialist market economy with Chinese characteristics“ ziemlich passend. Er bevorzuge jedoch den Begriff Staatskapitalismus. In dem Podcast, in dem Jason Wu mit Kaiser Kuo spricht, geht es darum herauszufinden, was politische Ideologie in China bedeutet und wie sie dort diskutiert und definiert wird. Der Westen mache es sich – so Jason Wu – zu einfach, wenn er nur auf den Antagonismus Demokratie versus Autokratie setze: „First you define what is democracy, and then everything else that´s not a democracy is an autocracy.“ Diese Simplizität sei intellektuell – so Wu – ziemlich unbefriedigend.

Info:

Andrew Batson´s Blog-Beitrag hier: https://andrewbatson.com/2022/02/08/socialist-capitalist-leninist-what-to-call-china/ Der Sinica-Podcast  mit Jason Wu hier: https://supchina.com/2022/02/10/political-ideology-in-china-explained-by-jason-wu/

No Comments Yet

Comments are closed