WIRTSCHAFT I Der Auto-Schock – das neue Buch von Frank Sieren

Frank Sieren hat wieder einmal ein Buch geschrieben. Diesmal knüpfte sich der Wirtschaftsjournalist, der seit über 30 Jahren in Beijing lebt, die Autoindustrie vor. Nachdem er schon 2008 das Buch „Der China-Schock“ veröffentlichte, folgt nun „Der Auto-Schock“. Es erschien pünktlich zur IAA in München. Dort spielten chinesische Hersteller ja eine dominierende Rolle, auch wenn die deutschen Hersteller Audi, BMW, Daimler und Volkswagen mit neuen E-Modellen glänzten und manche deutsche Medien deshalb meinten, eine Renaissance der deutschen Autobranche zu erkennen. Dieser Meinung ist Sieren ganz und gar nicht. Für ihn geht eine Epoche zu Ende, die von deutschen Erfindern (Diesel, Daimler, Maybach, Benz) begründet wurde. An die Stelle dieser Gründer und ihrer Nachfahren würden nun die chinesischen Autobauer treten. „Nun bestimmen die Chinesen den Takt und die Richtung der globalen Autoinnovation“, schreibt Sieren. Bei den Batterien und beim KI-basierten autonomen Fahren, den zentralen Technologien am Beginn des 21. Jahrhunderts seien sie bereits die unangefochtenen Marktführer. Die deutschen Hersteller wären zu selbstsicher gewesen und hätten ihre chinesischen Wettbewerber unterschätzt, vor allem im Bereich der Elektroautos. „Die chinesischen E-Autos sind inzwischen viel billiger, innovativer, genauso sicher, besser designt und ausgestattet als die deutschen“, behauptet Sieren. Doch wer sind diese chinesischen Hersteller, die diese gar nicht so schlechten Autos bauen? „Wir kennen die neuen Player kaum“, schreibt Sieren und fügt gleich hinzu: “Die Geschichte der chinesischen Unternehmer hinter diese Firmen kennen wir erst recht nicht.“ Damit liefert er die Rechtfertigung für dieses Buch. Unter den rund 130 Autofirmen in China hat er die führenden ausgewählt, denen er jeweils ein Kapitel widmet. Darunter sind die relativ bekannten Namen wie Geely, BYD, Chery, Huawei und Xiaomi, aber auch eher unbekannte Marken wie Jaecoo, Aito und Seres.

Man erfährt in diesen Porträts viel über chinesisches Unternehmertum, Chinese Speed und wie chinesische Wirtschaft funktioniert. Interessant ist, dass Sieren sein letztes, sein zwölftes Kapitel den Passagierdrohnen widmet. Bein diesem künftigen Verkehrsmittel zeichnet sich nämlich die nächste Dominanz der Chinesen ab. Während hierzulande die beiden Hoffnungsträger Lilium und Volocopter unter anderem mangels (staatlicher) Unterstützung abgestürzt sind, hebt in China eine neue Branche ab. Wer wissen will, warum wir – nicht nur bei den Autos – hinterherfahren, sollte dieses Buch lesen.

Info:

Frank Sieren: Der Auto-Schock, Penguin, 272  Seiten, 24 Euro.

No Comments Yet

Comments are closed