ARTIKEL I Nach Xi

Die Frage, was nach Xi Jinping passiert, scheint gerade Konjunktur zu haben. An der Diskussion beteiligten sich auch die beiden Politikwissenschaftler Tyler Jost (Brown University) und Daniel Mattingly (Yale University) mit einem Artikel in der neuen Ausgabe von Foreign Affairs mit der schlichen Überschrift „After Xi“. Sie gehen allerdings davon aus, dass „Xi probably has years, perhaps even more than a decade, before he steps down”. Sie stellen zwei Modelle der bisherigen Nachfolge-Regelung vor, das misslungene Mao-Modell und das gelungene Deng-Modell. Mao wählte Hua Guofeng als seinen Nachfolger, der jedoch in den Folgejahren wenig Akzeptanz fand. Deng Xiaoping ist das besser gelungen, indem er seinen Nachfolger Jiang Zemin behutsam aufbaute. „To follow the Deng model, Xi would need to select someone relatively young who can carry his agenda forward for years”, empfehlen die Autoren. Dieser Auserwählte sollte Ende 50, Anfang 60 sein. Im aktuellen Ständigen Ausschuss des Politbüros gibt es keinen Kandidaten in diesem Alter. Im erweiterten Politbüro fällt ihnen nur der Parteichef von Shanghai, Chen Jining (61), ein und auf. Aber man müsse den Parteitag 2027 abwarten, wenn dann der Ständige Ausschuss neu bestimmt wird. Den Machtwechsel versehen die Autoren auch mit einer gewissen Hoffnung: „It is not unreasonable to expect a course correction from the post-Xi years, in which a more moderate and temperate leader emerges.”

In der September/Oktober-Ausgabe von Foreign Affairs sind noch weitere China-relevante Artikel erschienen. Darunter „China Is Winning the Cyberwar – America Needs a New Strategy of Deterrence” von Anne Neuberger sowie “Should Asia Make It Official? The Prospect of an ‘Asian NATO’?” von Ken Jimbo und Ely Ratner.  Das zentrale Thema der neuen Ausgabe ist “The Weaponized World Economy“.

Info:

Hier der Artikel von Jost und Mattingly in Foreign Affairs: https://www.foreignaffairs.com/china/after-xi-jinping-jost-mattingly

Und hier die Übersicht über die anderen Artikel in der September/Oktober-Ausgabe von Foreign Affairs: https://www.foreignaffairs.com/issues/2025/104/5

No Comments Yet

Comments are closed