DIM SUM

Politik: Xi Jinping und Donald Trump wollen sich vor oder beim APEC-Gipfel in Südkorea treffen, melden südkoreanische Medien. Der APEC Summit findet vom 30. Oktober bis 1. November in Gyeongju in Südkorea statt. +++ 24 Oppositionspolitiker in Taiwan dürfen im Amt bleiben. Eine Mehrheit der Wähler stimmte gegen deren Abberufung. Die Regierungspartei DPP verfügt damit weiterhin über keine eigene Mehrheit im Parlament +++ 70 Prozent der Amerikaner sagen, sie unterstützten militärische Maßnahmen der USA zur Verteidigung Taiwans. Das ergab eine Umfrage des Reagan Institute. +++ Indien erteilt chinesischen Staatsbürgern wieder Visa. Die Visavergabe wurde 2020 nach Scharmützeln an der chinesisch-indischen Grenze eingestellt. China wiederum hat während Covid indischen Staatsbürgern keine Visa erteilt, aber im März 2025 die Ausstellung wieder aufgenommen.

Wirtschaft: Der chinesische Online-Konzern JD.com, der mit seinem E-Commerce-Business groß geworden ist, plant offenbar den Kauf der Elektronikmarkt-Kette Medienmarkt-Saturn. Entsprechende Gespräche soll es mit den Eignern der Kette gegeben haben. +++ In Tibet wurde der Grundstein für einen Riesen-Staudamm gelegt. Dort soll der Yarlung Zangbo Fluss aufgestaut werden und mindestens fast dreimal so viel Strom liefern wie der Drei-Schluchten-Staudamm. Der Yarlung Zangbo fließt nach Indien und Bangladesh, wo er Brahmaputra heißt. In den beiden Ländern wird befürchtet, dass den Menschen dort durch das Projekt im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abgegraben wird. +++ Der Tech-Konzern Baidu hat sich mit Uber zusammengetan, um in Städten Asiens und des Nahen Osten gegen Jahresende Robotaxis anzubieten +++In der High-Tech-Metropole Shenzhen fahren jetzt Lieferroboter mit der Metro zu den Convenience Stores der Kette 7-Eleven. +++ Der taiwanesische Chipkonzern TSCM zahlt für 2024 die höchsten Mitarbeiterboni aller Zeiten aus. Im Schnitt bekommt jeder Beschäftigte extra rund zwei Millionen NT$. Das sind knapp 59 000 Euro. Im Jahr zuvor waren es „nur“ 513 200 NT$: ++China kauft seit Monaten immer mehr Gold auf. Das scheint sicherer zu sein als die Staatsanleihen in den USA +++

Gesellschaft: Die zurückgehenden Heiratszahlen bringen chinesische Städte auf absurde Ideen. In Urumqi, Chengdu und Ningbo sandten die Stadtverwaltungen Beamte zu Musikfestivals, um junge Paare, die sich gerade dort getroffen und verliebt hatten, gleich standesamtlich zu verheiraten. +++ Das Geschäft mit Blumen blüht. Vor allem junge Chinesinnen und Chinesen kaufen immer mehr Schnittblumen. Nicht für ihreLiebsten, sondern für sich selbst.

No Comments Yet

Comments are closed