Kevin Wang war ein unbescholtener Bürger. Am New College of Florida lehrte er seit zwei Jahren chinesische Sprache und Kultur. Am 3. März bekam er seine Kündigung – von heute auf morgen. In dem Entlassungsbrief wurde ihm attestiert, dass die Kündigung nicht „on any misconduct“ basiere. Nein, es werde nur das Gesetz SB 846 angewandt. Dieses ist seit Juli 2023 im Bundesstaat Florida in Kraft und sieht vor, Personen aus einem „foreign country of concern“ aus staatlichen Institutionen zu entfernen. Und China gehört zu dieser Gruppe von Ländern. Kevin Wang ist frustriert. In einem Brief an Suncoast Searchlight schreibt er: “I never expected to face such a distressing experience after escaping persecution from the CCP in China, only to encounter a somewhat similar situation.” Wangs Fall ist kein Einzelfall. In Bloomington wurde das Haus von Wang Xiaofeng vom FBI durchsucht. Wang ist ein renommierter Professor für Computerwissenschaften an der dortigen Indiana Universität. Erleben wir gerade unter Trump 2.0 eine „China Initiative 2.0“? Zur Erinnerung: In Trumps erster Amtszeit startete das Justizministerium die „China Initiative“. Sie sollte chinesische oder chinesisch-stämmige Wissenschaftler in den USA aufspüren, die der Spionage, des Technologieklaus oder ähnlicher Betrügereien verdächtig waren. Im Februar 2023 wurde unter Biden die China Initiative eingestellt. Sie hatte nicht den gewünschten Erfolg gebracht, stattdessen aber ein Klima der Furcht unter chinesisch-stämmigen Wissenschaftlern in den USA erzeugt. Jetzt wird die Initiative quasi durch die Hintertür wieder eingeführt. Parallel dazu attackieren Trump bzw. Musk viele wissenschaftliche Einrichtungen und provozieren dort Entlassungen. Viele Länder buhlen nun um die dort entlassenen Wissenschaftler. Edward Luce schreibt in der Financial Times: „It´s not just foreigners who are remaking plans. United States scientists are looking abroad. Trump has given the world a giant poaching opportunity.” Konträrer könnten die Strategien der beiden Präsidenten von China und den USA nicht sein. Das offenbarte sich just am 1. April. Während Trump bzw. sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy an dem Tag Entlassungen bei den National Health Institutes (NHI) und anderen Organisationen ankündigte, erschien im Theorieorgan Qiushi eine Rede von Xi Jinping, in der er ankündigte „to make China a science and technology superpower“.
Inzwischen haben weitere prominente Wissenschaftler die USA in Richtung China verlassen. Luo Jianlan wechselte von Google zum Roboter-Startup AgiBot (siehe die separate Story). Dort leitet er das AI Research Center. Von Apple verabschiedete sich der Chip-Ingenieur Kong Long, um künftig an der School of Microelectronics an der Fudan Universität in Shanghai zu lehren und zu forschen. Und von New York nach Nanjing wechselt Fu Tianfan. Der KI-Spezialist arbeitet künftig an der Nanjing Universität im Bereich Pharma-Forschung.
Info:
Hier ein Artikel im Miami Herald über den Fall Kevin Wang: https://www.miamiherald.com/news/politics-government/state-politics/article303021399.htmlall Und hier ein Artikel in WIRED über den Fall Xiaofeng: https://www.wired.com/story/professor-xiaofeng-wang-update/